| |
 |
| |
 Gesellschaft - Geschichte - Umwelt 252-10013 - Ausstellung: 70 Jahre Volksbefragung über das Saarstatut (Beginn: Freitag, 17.10.25 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Victor's Residenz, Bahnhofsallee 5-7, Saarlouis (Raum New York), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Kiefer-Paulus, Rosa-Maria Veranstaltungsbeginn: Freitag, 17.10.25 14:00 Uhr UStd: 27, Kurstage: 7 Die Ausstellung ist von Samstag bis Donnerstag täglich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, in die Geschichte des Saarlandes einzutauchen, spannende Details zu entdecken und sich von der Vergangenheit inspirieren zu lassen. Diese Ausstellung wird dem verstorbenen Rodener Bürger und Mitglied des Rodena Heimatkundevereins Theo Speicher gewidmet. Kooperation von Rodena Heimatkundeverein Rodena e.V., Victor’s Residenz, vhs Saarlouis, Quartiersmanagement Roden Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10014 - 70 Jahre Volksbefragung über das Saarstatut Eröffnung der Ausstellung (Beginn: Freitag, 17.10.25 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Victor's Residenz, Bahnhofsallee 5-7, Saarlouis (Raum New York), Gebühr: 0,00 € DozentIn: N.N Veranstaltungsbeginn: Freitag, 17.10.25 18:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Am 17. Oktober 2025 wird in Victor’s Residenz eine bedeutende Ausstellung eröffnet, bei der die bewegende Geschichte des Saarlandes beleuchtet wird. Diese Veranstaltung verspricht, die Besucher auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mitzunehmen, um die tiefgreifende Bedeutung der Volksbefragung von 1955 zu verstehen, unsere Region nachhaltig prägte. Feierliche Eröffnung im Rahmen eines kleinen Stadtteilfestes: Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Marc Speicher wird die Ausstellung um 18.00 Uhr im Saal New York eröffnet. Die Gäste werden eingeladen, in die historischen Ereignisse einzutauchen und die Auswirkungen dieser entscheidenden Abstimmung auf das Saarland zu entdecken.Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10015 - 70 Jahre Volksbefragung über das Saarstatut - Studienfahrt zu den Erinnerungsorten der Saargeschichte Von der französischen Besatzung über den Saarstaat zur Bundesrepublik Deutschland (Beginn: Samstag, 18.10.25 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Saarlouis Hbf (Fernlinien-Bussteig), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Grein Helmut Veranstaltungsbeginn: Samstag, 18.10.25 08:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 1 Erleben Sie die Nachkriegsgeschichte des Saarlandes auf einer Bustour, die Sie an bedeutende Erinnerungsorte führt: Saarbrücken, Tholey, Saarlouis, Saarburg, Schengen. Im Preis von 59 Euro sind Busfahrt und Reiseleitung enthalten. Ein Mittagessen kann vor Ort hinzugebucht werden. Die Tour wird von Helmut Grein, Gästeführungen & Reiseveranstaltungen, Rehlingen-Siersburg organisiert, dessen AGB gelten. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Telefon: 0160 / 5230990, E-Mail: info@helmut-grein.deDie Bustour führt an Orte, die in der Nachkriegsgeschichte des Saarlandes eine Rolle gespielt haben. (Saarbrücken Tholey, Saarlouis, Saarburg, Schengen). Abfahrt 8.30 Uhr Hauptbahnhof Saarlouis und Ankunft 17.30 Uhr Hauptbahnhof Saarlouis. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10016 - Das Saarland in der Nachkriegszeit - politische Landschaft in Saarlouis Von der französischen Besatzungszone über den Saarstaat zum Bundesland (Beginn: Samstag, 18.10.25 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Victor's Residenz, Bahnhofsallee 5-7, Saarlouis (Raum New York), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Kiefer-Paulus, Rosa-Maria und Grein, Helmut Veranstaltungsbeginn: Samstag, 18.10.25 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Helmut Grein knüpft in seinem Vortrag inhaltlich an die Bustour an und beleuchtet die spannende Entwicklung des Saarlands von der französischen Besatzungszone über den eigenständigen Saarstaat bis hin zur Eingliederung als Bundesland. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Saarland zunächst Teil der französischen Besatzungszone. Mit der Ausgliederung entstand im Dezember 1947 der eigenständige Saarstaat, der wirtschaftlich eng an Frankreich gebunden war. Geplant war ein Europastatut für das Saarland, über dessen Annahme die Bevölkerung im Oktober 1955 abstimmte. Die Ablehnung dieses Statuts führte schließlich zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk legt Helmut Grein dabei auf die Entwicklungen in Roden sowie in der Stadt und im Landkreis Saarlouis. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10017 - Von der Volksbefragung zur kleinen Wiedervereinigung (Beginn: Dienstag, 21.10.25 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Victor's Residenz, Bahnhofsallee 5-7, Saarlouis (Raum New York), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Altmeyer, Michael Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21.10.25 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Michael Altmeyer betrachtet das Ergebnis der Volksabstimmung in Roden im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Gesamtentwicklung des Saarlands. Anhand von Bildern beleuchtet er den Abstimmungskampf im Saarland sowie dessen Folgen bis zur sogenannten „kleinen Wiedervereinigung“ mit dem Anschluss an die Bundesrepublik Deutschland. Mit seinem Rücktritt ebnete Johannes Hoffmann den Weg für einen innenpolitischen Neuanfang, der schließlich im Luxemburger Vertrag von 1956 und der darauf folgenden Rückgliederung mündete. Am 1. Januar 1957 trat das Saarland als zehntes Bundesland der Bundesrepublik bei. Als 1959 die Zollschranken fielen, erwiesen sich die Befürchtungen der Unterstützer des Saarstatuts trotz der gescheiterten Europäisierung größtenteils als unbegründet. Die Abstimmung vom 23. Oktober 1955 gilt bis heute als Schlüsselereignis der saarländischen Geschichte und das Saarland wurde ungeachtet dessen zu einem Vorreiter der europäischen Integration. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10018 - Dokumentarfilm: Deutsch ist die Saar - was nun? (Beginn: Donnerstag, 23.10.25 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Victor's Residenz, Bahnhofsallee 5-7, Saarlouis (Raum New York), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Kiefer-Paulus, Rosa-Maria Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23.10.25 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Dokumentarfilm „Deutsch ist die Saar – was nun“ aus dem Jahr 1959 wird präsentiert. Diese eindrucksvolle Dokumentation gewährt Einblicke in die Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen - anschließend Diskussionsrunde Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10030 - Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis (Beginn: Dienstag, 21.10.25 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21.10.25 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vortragsreihe des Verbandes der Historischen Vereine Saarlouis (VHVS) in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Saarlouis Für die Vortragsreihe stehen im Moment nur die Termine und die Referenten mit ihren Themen fest. Es gibt zwar einen thematischen Leitfaden, das sind die Jahre 1925-1935-1945, aber noch keinen genauen Titel, weder für die einzelnen Vorträge, noch für die Reihe. Die einzelnen Termine der Vortragsreihe sind: - 21.10.25 - 04.11.25 - 18.11.25 jeweils 19:00 Uhr Ort: Studio, Theater am Ring Weitere Infos folgen Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10031 - Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis (Beginn: Dienstag, 04.11.25 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04.11.25 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vortragsreihe des Verbandes der Historischen Vereine Saarlouis (VHVS) in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Saarlouis Für die Vortragsreihe stehen im Moment nur die Termine und die Referenten mit ihren Themen fest. Es gibt zwar einen thematischen Leitfaden, das sind die Jahre 1925-1935-1945, aber noch keinen genauen Titel, weder für die einzelnen Vorträge, noch für die Reihe. Die einzelnen Termine der Vortragsreihe sind: - 21.10.25 - 04.11.25 - 18.11.25 jeweils 19:00 Uhr Ort: Studio, Theater am Ring Weitere Infos folgen Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10032 - Vortragsreihe des VHVS und des Städtischen Museums Saarlouis (Beginn: Dienstag, 18.11.25 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 18.11.25 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vortragsreihe des Verbandes der Historischen Vereine Saarlouis (VHVS) in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum Saarlouis Für die Vortragsreihe stehen im Moment nur die Termine und die Referenten mit ihren Themen fest. Es gibt zwar einen thematischen Leitfaden, das sind die Jahre 1925-1935-1945, aber noch keinen genauen Titel, weder für die einzelnen Vorträge, noch für die Reihe. Die einzelnen Termine der Vortragsreihe sind: - 21.10.25 - 04.11.25 - 18.11.25 jeweils 19:00 Uhr Ort: Studio, Theater am Ring Weitere Infos folgen Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2025 - Gärten und Grünflächen (Beginn: Samstag, 25.10.25 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt, Balliet Jean Marie, Bragard Philippe, Kilzer Tanja, Krihning Stefanie, Lange Ralph, Meynen Nicolas, Thewes Guy, Vos-Firnkes Frauke Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25.10.25 09:00 Uhr UStd: 12, Kurstage: 1 Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Gärten und Grünflächen Die Kreisstadt Saarlouis setzt auch in diesem Jahr ihre Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Festungsforschung fort. Im Herbst wird hierzu bereits zum siebten Mal das Festung-Forum Saarlouis durchgeführt. Die begonnene Betrachtung des Themengebietes ´intra muros´ wird auf der diesjährigen Tagung fortgesetzt. Dieser, im Vergleich zur Festungsarchitektur, bisher eher wenig beachtete Forschungsbereich, befasst sich mit den äußerst vielfältigen Aspekten der Infra- und Intrastruktur von Festungen bzw. Festungsstädten. Neben historischen und baugeschichtlichen Untersuchungen werden dabei auch sozial- und alltagsgeschichtliche Betrachtungen Berücksichtigung finden. Thema des Festungs-Forums Saarlouis 2025 werden die Gärten und Grünflächen sein. Betrachtetet werden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung wird sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele zum Themenbereich umfassen. Hierzu konnten Referenten aus vier Nationen gewonnen werden. Die Kooperation über die nahen Grenzen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes des Festungs-Forums Saarlouis. Dementsprechend wird die Veranstaltung wieder zweisprachig mit Simultanübersetzung durchgeführt. Die Teilnahme am Festungs-Forum Saarlouis 2025 ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung vorab jedoch erforderlich. Informationen und Anmeldeunterlagen sind beim Städtischen Museum Saarlouis erhältlich: Städtisches Museum Saarlouis Benedikt Loew M.A. Tel.: 06831 / 69 89 8 22 E-Mail: museum@saarlouis.de Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10036 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 08.10.25 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08.10.25 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10037 - Städtisches Museum - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 19.11.25 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19.11.25 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt Einblicke in die Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen: www.saarlouis.de/staedtischesmuseum Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10042 - Öffentliche kostenlose 20 minütige Kurzführungen durch die Ausstellung ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ (Beginn: Mittwoch, 05.11.25 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 05.11.25 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Bekannt wurde der saarländische Künstler Ernst Alt (1935 – 2013) mit einer großen Fülle an Werken im sakralen und öffentlichen Raum. Neben der Ausgestaltung von zahlreichen Kirchenräumen (u.a. Altäre, Amben, Tabernakeln, Taufbecken etc.) insbesondere im Bistum Trier gestaltete er die berühmten Fensterzyklen von St. Ludwig in Saarlouis sowie die beiden Bronzeportale der Kirchen St. Johann und St. Laurentius in Ahrweiler. Die Ludwig Galerie Saarlouis zeigt in einer großen Ausstellung zahlreiche Werke von Ernst Alt, die bisher noch nicht in einem größeren Zusammenhang gezeigt wurden. Das Themenspektrum reicht von frühen Werken aus den 1950er Jahre, über Einblicke in seine künstlerisch gestalteten Tagebücher bis hin zu den Arbeiten im sakralen Raum. Neben antiken und alttestamentlichen Themen wird auch der Fokus auf das Menschenbild von Ernst Alt gerichtet. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Orgelbauverein Saarlouis e.V., dem Förderverein Ernst-Alt-Kunstforum e.V. sowie dem Museum am Dom, Trier statt. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10061 - Komplementär VIII - Museumstreff in der Mittagspause in Kooperation mit der vhs Saarlouis (Beginn: Mittwoch, 03.12.25 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 03.12.25 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Komplementär VIII Künstlergruppe Untere Saar e.V. und Kunst Forum Saarlouis e.V. 30. November 2025 bis 11. Januar 2026 Unter dem Titel „Komplementär VIII“ werden auch 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis die beiden Jahresausstellungen der KünstlergrKomplementär VIII Künstlergruppe Untere Saar e.V. und Kunst Forum Saarlouis e.V. 30. November 2025 bis 11. Januar 2026 Unter dem Titel „Komplementär VIII“ werden auch 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis die beiden Jahresausstellungen der Künstlergruppe Untere Saar e.V. und des Kunst Forums Saarlouis e.V. präsentiert. Die Ausstellung gewährt überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Künstlergruppen im gemeinsamen Austausch kennenzulernen. Die Künstlergruppe Unuppe Untere Saar e.V. und des Kunst Forums Saarlouis e.V. präsentiert. Die Ausstellung gewährt überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Künstlergruppen im gemeinsamen Austausch kennenzulernen. Die Künstlergruppe Untere Saar e.V. präsentiert ihre 51. und das Kunst Forum seine 35. Jahresausstellung. Gezeigt werden Werke (Malerei, Fotografie, Skulpturen) von Künstlerinnen und Künstler der beiden Saarlouiser Künstlergruppen, die im vergangenen Jahr entstanden sind.Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811 oder 698014/17Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811 oder 698014/17 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10063 - Komplementär VIII - Konzert mit DUO SOL (J.R.N. Wiedemann und Dietmar Kunzler) (Beginn: Sonntag, 07.12.25 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 07.12.25 00:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Komplementär VIII Künstlergruppe Untere Saar e.V. und Kunst Forum Saarlouis e.V. 30. November 2025 bis 11. Januar 2026 Unter dem Titel „Komplementär VIII“ werden auch 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis die beiden Jahresausstellungen der KünstlergrKomplementär VIII Künstlergruppe Untere Saar e.V. und Kunst Forum Saarlouis e.V. 30. November 2025 bis 11. Januar 2026 Unter dem Titel „Komplementär VIII“ werden auch 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis die beiden Jahresausstellungen der Künstlergruppe Untere Saar e.V. und des Kunst Forums Saarlouis e.V. präsentiert. Die Ausstellung gewährt überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Künstlergruppen im gemeinsamen Austausch kennenzulernen. Die Künstlergruppe Unuppe Untere Saar e.V. und des Kunst Forums Saarlouis e.V. präsentiert. Die Ausstellung gewährt überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Künstlergruppen im gemeinsamen Austausch kennenzulernen. Die Künstlergruppe Untere Saar e.V. präsentiert ihre 51. und das Kunst Forum seine 35. Jahresausstellung. Gezeigt werden Werke (Malerei, Fotografie, Skulpturen) von Künstlerinnen und Künstler der beiden Saarlouiser Künstlergruppen, die im vergangenen Jahr entstanden sind.Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811 oder 698014/17 Die Uhrzeit für das Konzert wird noch bekannt gegeben.Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811 oder 698014/17 Die Uhrzeit für das Konzert wird noch bekannt gegeben. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10066 - Öffentliche kostenlose Führung Ludwig Galerie - Museumstreff zur Ausstellung ´BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig´ (Beginn: Sonntag, 16.11.25 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 16.11.25 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig. Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche KunsDie Ludwig Galerie Saarlouis präsentiert im Jahr 2025 anlässlich des 100. Geburtstages von Peter Ludwig eine Ausstellung zur ostdeutschen Kunst in der Sammlung Ludwig. Die Ausstellung mit dem Titel „BRÜCKENSCHLAG - Peter Ludwig 100 - ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen. Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätt in der Sammlung Ludwig“ soll mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen der Zeit zwischen 1945 und 1989 vorstellen. Gleichzeitig wird mit dieser Ausstellung die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages gebührend gewürdigt. In diesem Zusammenhang soll gleichzeitig auch mit einem „Brückenschlag“ an die Anfänge des Saarlouiser Hauses vor über 35 Jahren erinnert werden. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10068 - Komplementär VIII - Öffentliche Führung mit Künstler*innengespräch in Kooperation mit der vhs Saarlouis (Beginn: Sonntag, 14.12.25 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ludwig Galerie Saarlouis (Kaserne VI), Gebühr: 0,00 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 14.12.25 15:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Komplementär VIII Künstlergruppe Untere Saar e.V. und Kunst Forum Saarlouis e.V. 30. November 2025 bis 11. Januar 2026 Unter dem Titel „Komplementär VIII“ werden auch 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis die beiden Jahresausstellungen der KünstlergrKomplementär VIII Künstlergruppe Untere Saar e.V. und Kunst Forum Saarlouis e.V. 30. November 2025 bis 11. Januar 2026 Unter dem Titel „Komplementär VIII“ werden auch 2025 in der Ludwig Galerie Saarlouis die beiden Jahresausstellungen der Künstlergruppe Untere Saar e.V. und des Kunst Forums Saarlouis e.V. präsentiert. Die Ausstellung gewährt überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Künstlergruppen im gemeinsamen Austausch kennenzulernen. Die Künstlergruppe Unuppe Untere Saar e.V. und des Kunst Forums Saarlouis e.V. präsentiert. Die Ausstellung gewährt überraschende Einblicke und neue Möglichkeiten, das Spektrum der Saarlouiser Künstlergruppen im gemeinsamen Austausch kennenzulernen. Die Künstlergruppe Untere Saar e.V. präsentiert ihre 51. und das Kunst Forum seine 35. Jahresausstellung. Gezeigt werden Werke (Malerei, Fotografie, Skulpturen) von Künstlerinnen und Künstler der beiden Saarlouiser Künstlergruppen, die im vergangenen Jahr entstanden sind.Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811 oder 698014/17Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags 14 bis 17 Uhr Weitere Informationen: Tel.: 06831/6989811 oder 698014/17 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10072 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 29.10.25 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29.10.25 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchivs Archivs. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10073 - Stadtarchiv - Kurzführung in der Mittagspause (Beginn: Mittwoch, 26.11.25 12:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Loew Benedikt Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26.11.25 12:30 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Das Stadtarchiv beherbergt zahlreiche Schriften und Bilder über die wechselvolle Geschichte der Stadt und ist auch für Ahnenforschende interessant. Bei einer kurzen Führung bekommen Sie einen Einblick in die Dokumentation und in Nutzungsmöglichkeiten des Archivs. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchivs Archivs. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen: www.saarlouis.de/stadtarchiv Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10075 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 07.12.25 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Cransac Margit Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 07.12.25 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenf. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10090 - Studienfahrt zur Frankfurter Buchmesse 2025 (Beginn: Samstag, 18.10.25 07:00 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 45,00 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Samstag, 18.10.25 07:00 Uhr UStd: 17, Kurstage: 1 Die Tagesfahrt von Saarlouis zur Frankfurter Buchmesse findet am Samstag, 18. Oktober als Kooperation von Stadtbibliothek, vhs Saarlouis und Pieper Bücher statt. Zahlreiche Verlage, Autorinnen und Autoren präsentieren in Frankfurt ihr neues Programm miDie Tagesfahrt von Saarlouis zur Frankfurter Buchmesse findet am Samstag, 18. Oktober als Kooperation von Stadtbibliothek, vhs Saarlouis und Pieper Bücher statt. Zahlreiche Verlage, Autorinnen und Autoren präsentieren in Frankfurt ihr neues Programm mit Infoständen, Lesungen und Literaturgesprächen. Die Frankfurter Buchmesse gilt als international bedeutende Messe für gedruckte und digitale Inhalte - vom Roman über Kinderbücher bis zu wissenschaftlichen Publikationen. Gastland werden dieses Jahr die Philippinen sein. Abfahrt ist um 7.00 Uhr ab dem Parkplatz Stadtgartenhalle St.Nazairer Allee 13, Saarlouis. Nach der zweistündigen Fahrt im modernen Reisebus haben alle Teilnehmenden ausreichend Zeit für das vielfältige Programm auf der Buchmesse bis zuhilippinen sein. Abfahrt ist um 7.00 Uhr ab dem Parkplatz Stadtgartenhalle St.Nazairer Allee 13, Saarlouis. Nach der zweistündigen Fahrt im modernen Reisebus haben alle Teilnehmenden ausreichend Zeit für das vielfältige Programm auf der Buchmesse bis zur Rückfahrt um 17.30 Uhr. Im Preis von 45 Euro sind die Kosten für Busfahrt und Eintritt enthalten. Tickets sind bei Pieper Bücher, Großer Markt, erhältlich. Eine telefonische Reservierung ist vorab unter Tel. 06831 175353 oder buecher@pieper-saarlouis.r Rückfahrt um 17.30 Uhr. Im Preis von 45 Euro sind die Kosten für Busfahrt und Eintritt enthalten. Tickets sind bei Pieper Bücher, Großer Markt, erhältlich. Eine telefonische Reservierung ist vorab unter Tel. 06831 175353 oder buecher@pieper-saarlouis.de möglich. Weitere Informationen zur Fahrt unter vhs-saarlouis.de Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10108 - Rinder, Schwalben, Industrie - Rundgang durch die Natur-Ausgleichsflächen Lisdorfer Berg (Beginn: Freitag, 10.10.25 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Ney Andreas Veranstaltungsbeginn: Freitag, 10.10.25 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vor gut zehn Jahren wurde mit der Erschließung des Industriegebietes „Lisdorfer Berg“ begonnen. Unmittelbar südöstlich des Industriegebietes wurde ein Teil der ökologischen Ausgleichsflächen für das Gebiet angelegt. Aus früheren Ackerflächen wurde eine abwechslungsreiche Wiesenlandschaft gestaltet, auf der urige Galloway-Rinder weiden und zahlreiche seltene Vogel- und andere Tierarten einen Lebensraum finden. Bei einem Rundgang mit dem städtischen Umweltschutzbeauftragten durch diese Naturflächen vergisst man schnell, dass man sich neben einer der größten Industrie-Ansiedlungsflächen Südwestdeutschlands der jüngeren Zeit befindet. Dauer des Rundgangs ca. 1,5 Stunden, ca. 2 km. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10131 - Kommunale Wärmeplanung – gemeinsam in eine klimafreundliche Zukunft Fokus auf die Stadtteile Beaumarais, Picard und Neuforweiler (Beginn: Montag, 03.11.25 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Steuer Anne Veranstaltungsbeginn: Montag, 03.11.25 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wie wird unsere Wärmeversorgung in Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten bietet die kommunale Wärmeplanung in der Europastadt Saarlouis – und wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Informationsreihe zur Kommunalen Wärmeplanung. Bis 2045 soll die Wärmeversorgung klimaneutral erfolgen. Die Kommunale Wärmeplanung bietet den Grundstein, wie die Transformation gelingen kann. Im Mai 2025 hat die Europastadt Saarlouis mit der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans begonnen und für die Durchführung das Planungsunternehmen greenventory GmbH und die Stadtwerke Saarlouis beauftragt. Im Rahmen der Veranstaltungen stellen wir Ihnen die Ziele und Aufgaben der Kommunalen Wärmeplanung vor. Sie erfahren, welche Erkenntnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse für Ihren Stadtteil gewonnen wurden: Wie wird derzeit geheizt, welche Energiequellen stehen vor Ort zur Verfügung, und wo besteht Handlungsbedarf? Im Anschluss laden wir Sie herzlich zur Diskussion ein: Welche Wärmeversorgung wünschen wir uns für unsere Kommune und die einzelnen Stadtteile? Die Teilnahme ist kostenlos und kurzfristig ohne Anmeldung möglich. Zur besseren Vorplanung bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin Kooperation mit dem Amt für Klimaschutz der Kreisstadt Saarlouis Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10132 - Kommunale Wärmeplanung – gemeinsam in eine klimafreundliche Zukunft Fokus auf die Stadtteile: Roden, Fraulautern und Steinrausch (Beginn: Dienstag, 04.11.25 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Fraulautern, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Steuer Anne Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04.11.25 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wie wird unsere Wärmeversorgung in Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten bietet die kommunale Wärmeplanung in der Europastadt Saarlouis – und wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Informationsreihe zur Kommunalen Wärmeplanung. Bis 2045 soll die Wärmeversorgung klimaneutral erfolgen. Die Kommunale Wärmeplanung bietet den Grundstein, wie die Transformation gelingen kann. Im Mai 2025 hat die Europastadt Saarlouis mit der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans begonnen und für die Durchführung das Planungsunternehmen greenventory GmbH und die Stadtwerke Saarlouis beauftragt. Im Rahmen der Veranstaltungen stellen wir Ihnen die Ziele und Aufgaben der Kommunalen Wärmeplanung vor. Sie erfahren, welche Erkenntnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse für Ihren Stadtteil gewonnen wurden: Wie wird derzeit geheizt, welche Energiequellen stehen vor Ort zur Verfügung, und wo besteht Handlungsbedarf? Im Anschluss laden wir Sie herzlich zur Diskussion ein: Welche Wärmeversorgung wünschen wir uns für unsere Kommune und die einzelnen Stadtteile? Die Teilnahme ist kostenlos und kurzfristig ohne Anmeldung möglich. Zur besseren Vorplanung bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin Kooperation mit dem Amt für Klimaschutz der Kreisstadt Saarlouis Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10133 - Kommunale Wärmeplanung – gemeinsam in eine klimafreundliche Zukunft Fokus auf die Innenstadt und Lisdorf (Beginn: Montag, 10.11.25 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Steuer Anne Veranstaltungsbeginn: Montag, 10.11.25 17:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Wie wird unsere Wärmeversorgung in Zukunft aussehen? Welche Möglichkeiten bietet die kommunale Wärmeplanung in der Europastadt Saarlouis – und wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Informationsreihe zur Kommunalen Wärmeplanung. Bis 2045 soll die Wärmeversorgung klimaneutral erfolgen. Die Kommunale Wärmeplanung bietet den Grundstein, wie die Transformation gelingen kann. Im Mai 2025 hat die Europastadt Saarlouis mit der Erstellung des Kommunalen Wärmeplans begonnen und für die Durchführung das Planungsunternehmen greenventory GmbH und die Stadtwerke Saarlouis beauftragt. Im Rahmen der Veranstaltungen stellen wir Ihnen die Ziele und Aufgaben der Kommunalen Wärmeplanung vor. Sie erfahren, welche Erkenntnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse für Ihren Stadtteil gewonnen wurden: Wie wird derzeit geheizt, welche Energiequellen stehen vor Ort zur Verfügung, und wo besteht Handlungsbedarf? Im Anschluss laden wir Sie herzlich zur Diskussion ein: Welche Wärmeversorgung wünschen wir uns für unsere Kommune und die einzelnen Stadtteile? Die Teilnahme ist kostenlos und kurzfristig ohne Anmeldung möglich. Zur besseren Vorplanung bitten wir um Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin Kooperation mit dem Amt für Klimaschutz der Kreisstadt Saarlouis Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10135 - Trüffel im Saarland - Kostbarkeiten der Natur (Beginn: Dienstag, 25.11.25 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5,00 € DozentIn: Wenk Gabi Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 25.11.25 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. Anmeldeschluss: 20. Nov. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10140 - Grenzen überwinden - Entdecken Sie die Europastraße der Demokratie (Beginn: Mittwoch, 29.10.25 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Laux Gerhard Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 29.10.25 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Tauchen Sie ein in einen faszinierenden Kultur-Reiseführer durch 8 europäische Städte entlang der kaum noch sichtbaren Grenzen zwischen Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Belgien und Niederlande. Der Kultur-Reiseführer „VIA DEMOCRATIA EUROPA´ verbindet Reiseinformationen, kulturelle Eindrücke und den historischen Kontext der Europäischen Union. Erleben Sie die einzigartige Verbindung der Städte Strasbourg, Saarbrücken, Metz, Luxemburg, Trier, Aachen, Maastricht und Brüssel - entlang der europäischen Gewaltenteilung.
Die Veranstaltung wird in das Frühjahr 2026 verschoben. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10303 - Crashkurs Rentensteuer - Klarheit gewinnen, Vorteile nutzen (Beginn: Mittwoch, 26.11.25 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 15,00 € DozentIn: Schäfer Klaus-Peter Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26.11.25 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Viele Rentnerinnen und Rentner sind zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Steuerlast zu senken – etwa durch Freibeträge, Pauschalen oder Vorsorgeaufwendungen. In dieser verständlichen Infoveranstaltung erfahren Sie, welche Rentenarten wie besteuert werden, welche Erleichterungen für Senioren gelten und wie sich aktuelle Änderungen – wie der sinkende Besteuerungsanteil ab 2023 – auswirken. Anhand praktischer Beispiele gibt Klaus-Peter Schäfer wertvolle Tipps, wie Sie Formulare korrekt ausfüllen, Fristen einhalten und bares Geld sparen können. Der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema für Senioren und Arbeitnehmer. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10308 - Sicherheit in der dunklen Jahreszeit - Einbruchschutz für Senioren (Beginn: Mittwoch, 23.10.25 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Engelbrecht Günter, Stuhlsatz Gerhard, Kraus Karl Hans Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 23.10.25 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Veranstaltung wird aufgrund der geringen Anmeldezahl auf das Frühjahr 2026 verschoben. Ein neuer Termin steht im vhs-Programm, das im Januar veröffentlicht wird. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10309 - Senioren - Meine Sicherheit im Straßenverkehr (Beginn: Donnerstag, 01.10.25 14:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Engelbrecht Günter, Stuhlsatz Gerhard, Kraus Karl Hans Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 01.10.25 14:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Ob mit dem Fahrrad, Auto oder als Fußgänger, auch im Straßenverkehr wird die Bevölkerung immer älter. Viele steigen auch auf E-Bikes um. Worauf muss man achten, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen und auch beim Thema ´Medikamente´ im Straßenverkehr achten? Die Seniorensicherheitsberater geben praxisnahe Informationen, Ratschläge und Verhaltensweisen. Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden, der Diakonie und der Seniorenmoderatorin der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 21. Okt. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10401 - Strom selbst erzeugen und von der Energiewende profitieren – Nachhaltig handeln und Energiekosten sparen (Beginn: Donnerstag, 06.11.25 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Rink Jörg, Dr. Braun Christian Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 06.11.25 18:30 Uhr UStd: 4, Kurstage: 2 Die Energiewende bietet vor allem Eigenheimbesitzern große Chancen: Wer Strom selbst erzeugt, effizient nutzt und speichert, kann Energiekosten senken und die eigene Unabhängigkeit vom Stromnetz stärken. Im Fokus dieser zweiteiligen Abendveranstaltung stehen praxisnahe Themen wie die Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Wallboxen, Batteriespeicher sowie Heimenergiemanagement. Mitarbeitende der Stadtwerke Saarlouis geben konkrete Tipps, wie sich das eigene Zuhause nachhaltiger und zukunftssicher gestalten lässt – inklusive Infos zu Fördermöglichkeiten und Mitmachprojekten. Zweiteilige Veranstaltung. Teilnahme kostenfrei. Um Anmeldung zwecks besserer Planung wird gebeten. Anmeldeschluss: 03. Nov. In Kooperation mit den Stadtwerken Saarlouis Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10502 - Kinder-UNI: Mit den Händen lesen - Die Welt mit anderen Sinnen entdecken (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 25.10.25 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Maringer Laura, Meuren Marie Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25.10.25 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Hast du dich schon mal gefragt, wie blinde oder sehbeeinträchtigte Menschen ihren Alltag bewältigen, welche Hilfsmittel sie nutzen und wie die Geheimschrift Braille funktioniert? Das alles kannst du zusammen mit Laura auf spannende Weise erfahren! Du lernst den Einsatz spezieller Unterstützungen kennen und entdeckst, wie die Braille-Schrift aufgebaut ist. Erlebe selbst, wie es sich anfühlt, ohne Augenlicht von A nach B zu gelangen, und spüre dabei, wie die anderen Sinne die Orientierung übernehmen. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10503 - Kinder-UNI: Dem Igel auf der Spur (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 08.11.25 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Wildtierauffangstation Eppelborn, Meuren Marie Veranstaltungsbeginn: Samstag, 08.11.25 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Was macht ihr, wenn euch ein Igel im Garten begegnet? Warum sind Igel gerade im Herbst so aktiv – und wie könnt ihr ihnen helfen? Hier entdeckt ihr die spannende Lebensweise der stacheligen Tiere, erfahrt, wie ein igelfreundlicher Garten aussieht, und lernt, was echtes Engagement für Tiere bedeutet. Ganz nebenbei werdet ihr zu echten Igelexperten! in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10572 - Selbstfürsorge für Mamas: Wege zu mehr Ausgeglichenheit und mentaler Stärke (Beginn: Freitag, 10.10.25 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Haus Europa, Fraulautern, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Sidoroff Sonja Veranstaltungsbeginn: Freitag, 10.10.25 18:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1 Mamas sind wahre Superfrauen, aber der gesellschaftliche Druck und hohe Erwartungen führen oft zu unnötigem Stress im Alltag. Sonja Sidoroff zeigt Wege auf, wie Sie mit den richtigen Strategien und Techniken im Alltag mit mehr Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und im Einklang mit den eigenen Bedürfnissen meistern können. Das Bewusstsein für die Tatsache, dass wir uns oft selbst den meisten Stress bereiten, spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Vortrag behandelt auch die Herausforderungen, wenn aus Partnern Eltern werden, und wie sich trotz Alltagsstress eine harmonische Partnerschaft führen lässt. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten, der Quartiersmanagerin und der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt ´Elternschule´ wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10801 - Christl.-jüd. Dialog: Der Berliner Antisemitismusstreit (Beginn: Dienstag, 14.10.25 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus, Kaiser-Friedrich-Ring 46, 66740 Saarlouis, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Beckers Pfarrer Jörg Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14.10.25 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Am 15. 11. 1878 veröffentlichte der angesehene Historiker Heinrich Treitschke eine Schrift, in der er vor der Gefahr durch das Judentum warnte. Sie gipfelte in dem furchtbaren Ausspruch: „Die Juden sind unser Unglück.“ Mit dieser Schrift hat er dazu beigetragen, den Antisemitismus in der bürgerlichen Gesellschaft salonfähig zu machen. Pfr. Beckers beleuchtet die Bedeutung, den geschichtlichen und die Auswirkungen dieser Schrift. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10802 - Christl.-jüd. Dialog: Feste und Traditionen im Judentum (Beginn: Dienstag, 25.11.25 19:00 Uhr) | Daten ein-/ausblenden
252-10803 - Christl.-jüd. Dialog: Der leidende Gott im Judentum (Beginn: Dienstag, 09.12.25 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus, Kaiser-Friedrich-Ring 46, 66740 Saarlouis, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Vahrenhorst Martin Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09.12.25 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Die Frage, wie ein (all)mächtiger und zugleich liebender Gott soviel Leid auf der Welt zulassen kann, beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Nach der Shoa hat der jüdische Philosoph Hans Jonas vorgeschlagen, auf den Gedanken der (All)macht Gottes zu verzichten, stattdessen sei es angemessener, sich Gott als Mitleidenden vorzustellen. Diese Idee gibt es in jüdischen Quellen schon lange. Einige davon sollen an diesem Abend vorgestellt werden. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10811 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr UStd: 0, Kurstage: 8 Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein ´321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland´ und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10813 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0,00 € DozentIn: Veranstaltungsbeginn: Samstag, Beginn jederzeit Uhr UStd: 8, Kurstage: 8 In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es ´den Islam´? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
252-10814 - Philosophie: Albert Camus: Der Mythos von Sisyphos (Beginn: Donnerstag, 16.10.25 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45,00 € DozentIn: Meiers Wolfgang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 16.10.25 19:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5 Albert Camus (1913-1960) veröffentlicht seine Schrift Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg. Dieses Werk reflektiert das Lebensgefühl der Zeit, in Camus‘ Worten „die Idee, die ich auf den Straßen meiner Zeit gefunden habe“. Die Schrift lässt in „einer ebenso bestechenden wie trostlos erscheinenden Diagnose des Absurden“ (A.-K. Reif) eine Sicht der Welt erkennen, die jegliche Sicherheit verloren zu haben scheint. Weitere Termine: 30.10., 13.11., 27.11. und 11.12.25 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
Die vhs der Stadt Saarlouis online auf: vhs-saarlouis.de
|
| |
Richten Sie Ihre schriftlichen Anfragen bitte an:
SdkV Saarlouis e.V.
Hans-Werner Strauß
Friedrich-Gauß-Weg 1, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831 86188, 0172 6863463 oder 06831 48886500, E-Mail: strauss@saarlouis.de

|
| |
|
|
|