|
 |
|
 Gesellschaft - Geschichte - Umwelt 221-10012 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Freitag, 01.07.22 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Frey Patrick Veranstaltungsbeginn: Freitag, 01.07.22 15:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Regionales Gemüse oder ein fair gehandelter Kaffee - Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtig. Doch wo kann man regionale Lebensmittel aus biologischem Anbau kaufen? Auch bei Reisen oder neuer Kleidung kann man auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit achten. Patrick Frey ist Fachreferent für 'Globales Lernen' und 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.. Er zeigt bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen.
Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: 28.6. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 09.06.22 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09.06.22 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 08.07.22 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Freitag, 08.07.22 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10027 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 08.08.22 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Montag, 08.08.22 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10028 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 20.08.22 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Samstag, 20.08.22 14:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof 'Neue Welt' ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind.
Max. 20 Teilnehmende
Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Hauptstraße, Saarlouis-Beaumarais Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10053 - Hall of Fame - Frauen in Saarlouis: Biografien der ersten Saarlouiser Parlamentarierinnen (Beginn: Mittwoch, 22.06.22 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 22.06.22 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 in Zusammenarbeit mit dem Frauenhistorischen Arbeitskreis des Lokalen Bündnisses für Familie Saarlouis und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis
Frauen in der Saarlouiser Politik waren in den 1920er Jahren eher noch ungewohnt. Wer waren die engagierten Frauen und wofür setzten sie sich in Saarlouis ein? Vorgestellt werden die ersten Saarlouiser Aktivistinnen, die zwischen 1920 und 1935 als Mandatsträgerinnen im Gemeinderat, im Stadtrat oder im Kreistag tätig waren. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 15.06.22 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € DozentIn: Wenk Gabi Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15.06.22 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10305 - Vorsorge treffen - Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung (Beginn: Mittwoch, 01.06.22 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Aurnhammer Anette Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01.06.22 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung - darüber sollte man sich frühzeitig Gedanken machen, denn jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall und Alter in die Lage kommen, dass er wichtige Angelegenheiten seines Lebens nicht mehr selbst regeln kann. Für diesen Fall lässt sich frühzeitig Vorsorge treffen. In einer Vollmacht legen Sie fest, wer einmal Ihre Wünsche umsetzt, Ihre Bankgeschäfte regelt und Entscheidungen in der Klinik trifft. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie, wer einmal Ihr rechtlicher Betreuer werden soll. Und in einer Patientenverfügung können Sie angeben, welche medizinische Behandlung Sie wünschen. Anette Aurnhammer ist Sachgebietsleiterin der Betreuungsbehörde in Saarlouis und erklärt praxisnah die notwendigen Begrifflichkeiten und Formulare. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10503 - Kinder-Uni: Hilfe, Rettung und Katastrophenschutz im Saarland (Beginn: Samstag, 25.06.22 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Kinder-, Jugend- u. Familienhaus, Gebühr: 0 € DozentIn: Geyer Katrin Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25.06.22 16:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 In Konfliktsituationen, bei Katastrophen und Notlagen sind viele Hilfsorganisationen in Deutschland im Einsatz. In einem Katastrophenfall ist z. B. das Deutsche Rote Kreuz mit seinem verfügbaren Personal, Fahrzeugen und Material voll im Einsatz. Denk an das Hochwasser in 2021! Bis zu 3 Millionen freiwillige Helfer allein in Deutschland werden dann aktiv! Aber wie funktioniert so eine Zusammenarbeit der Hilfsdienste? Wann, wie und wo müssen Rettungsketten, Zelte, Erste Hilfe, Trinkwasserversorgung usw. aufgebaut werden? Erfahrene Helfer rund um die DRK-Frau Katrin Geyer berichten aus ihrer Tätigkeit im Rettungsdienst, beim Suchdienst, der Katastrophenhilfe und -Vorsorge.
Zeitgleich wird wieder die offene Familiengruppe angeboten. Kooperation mit Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Saarlouis, in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10564 - Zwischen Streit und Versöhnung - Geschwisterbeziehungen (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 01.06.22 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01.06.22 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der tägliche Streit unter Geschwistern ist für Eltern meist nervenaufreibend. Scheinbar unwichtige Gründe führen zum Streit. Doch wie viel Rivalität unter Geschwistern ist normal? Hintergründe und Ziele der geschwisterlichen Rivalität werden im Vortrag ebenso betrachtet wie deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Referentin zeigt, welche Rolle die Eltern im Geschwisterstreit einnehmen und welche Handlungsmöglichkeiten sie haben.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10565 - Auswirkungen von Medien auf Kinder unter 3 Jahren (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 06.07.22 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 06.07.22 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Smartphone, Radio, Fernseher - Medien sind im Familienalltag allgegenwärtig und selbst Kleinkinder sind heutzutage damit konfrontiert, wenn ihre Eltern und Geschwister Smartphone, Tablet nutzen oder fern sehen. Diese elektronischen Medien üben eine Faszination auf Babys, Kleinkinder sowie Kindergartenkinder aus, denn sie liefern Geräusche und Bilder. Auch das Wischen und Tippen der Smartphones und Tablets begeistert die Kinder. Mittlerweile gibt es spezielle Medien-Angebote für Babys und Kleinkinder. Doch wie sinnvoll sind diese Medien im Alter von 0 bis 3 Jahren? Und welche Auswirkungen hat der passive Medienkonsum auf die Kinder? Der Elternabend informiert über die Medienwahrnehmung von Kindern unter drei Jahren und bietet Hilfestellung bei der Medienerziehung.
Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der 'Lokalen Bündnisse für Familien'. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt 'Elternschule' wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis - gestern und heute (Beginn: Donnerstag, 23.06.22 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt, Saarlouis (Treffpunkt siehe Anmeldebestätigung), Gebühr: 3 € DozentIn: Jaeck Gilbert Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23.06.22 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge im Postgässchen. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Die 'Stolpersteine' würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine berührende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 21. Jun. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
221-10806 - Aktuelle Formen des Antisemitismus - wer, was, und was tun? (Beginn: Dienstag, 14.06.22 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Adolf-Bender-Zentrum e.V. Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14.06.22 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Antisemitismus ist ein gesellschaftliches Problem, welches nie wirklich weg war, in den letzten Jahrzehnten aber zu wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Währenddessen sind antisemitische Ressentiments in diversen gesellschaftlichen Kreisen wieder tolerierbar und sagbar geworden. Das war auch deshalb ohne größere Empörung möglich, da der moderne Antisemitismus nicht mehr so offensichtlich daherkommt wie der von 1933. Es braucht Wissen und Sensibilisierung, um den heutigen Antisemitismus zu erkennen und seine Hintergründe zu verstehen. Der Vortrag stellt die aktuellen Erscheinungsformen von Antisemitismus vor und geht der Frage nach, woher der Antisemitismus kommt und was jeder dagegen tun kann.
Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum
Anmeldeschluss: 9. Jun. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
Die vhs der Stadt Saarlouis online auf: vhs-saarlouis.de
|
|
Richten Sie Ihre schriftlichen Anfragen bitte an:
SdkV Saarlouis e.V.
Hans-Werner Strauß
Friedrich-Gauß-Weg 1, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831 86188, 0172 6863463 oder 06831 48886500, E-Mail: strauss@saarlouis.de

|
|
|
|
|