|
 |
|
 Gesellschaft - Geschichte - Umwelt 231-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 08.06.23 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 08.06.23 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 14.07.23 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14.07.23 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10029 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Samstag, 17.06.23 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17.06.23 16:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10030 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Donnerstag, 10.08.23 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10.08.23 17:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1 Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
232-10033 - Festungs-Forum Saarlouis 2023 - Intra muros (Beginn: Samstag, 21.10.23 09:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 0 € DozentIn: Loew, Benedikt Veranstaltungsbeginn: Samstag, 21.10.23 09:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 1 Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen: Zeughäuser und Depots
Die Stadt Saarlouis setzt auch in diesem Jahr ihre Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Austausches im Bereich der Festungsforschung fort. Im Herbst wird hierzu bereits zum sechsten Mal das Festung-Forum Saarlouis durchgeführt.
Die begonnene Betrachtung des Themengebietes 'intra muros' wird auf der diesjährigen Tagung fortgesetzt. Dieser, im Vergleich zur Festungsarchitektur, bisher eher wenig beachtete Forschungsbereich, befasst sich mit den äußerst vielfältigen Aspekten der Infra- und Intrastruktur von Festungen bzw. Festungsstädten. Neben historischen und baugeschichtlichen Untersuchungen werden dabei auch sozial- und alltagsgeschichtliche Betrachtungen Berücksichtigung finden. Thema des Festungs-Forums Saarlouis 2023 werden die Zeughäuser und Depots in Festungen sein. Betrachtetet werden dabei Aspekte der Architektur, der Funktion, der Bandbreite der dort aufbewahrten Materialien und der Organisation dieser wichtigen Elemente einer Festung. Das Programm der Tagung wird sowohl grundlegende Beiträge als auch Fallbeispiele zum Themenbereich umfassen. Die grundlegenden Beiträge beleuchten Fragen der Architektur, der Funktion und der Organisation von Zeughäusern. Der Blick bei den Fallbeispielen reicht von Nordeuropa über Sachsen und Österreich bis hin zu Arsenalen in unserer Großregion. Hierzu konnten Referenten aus vier Nationen gewonnen werden. Die Kooperation über die nahen Grenzen hinweg, ist ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes des Festungs-Forums Saarlouis. Dementsprechend wird die Veranstaltung wieder zweisprachig mit Simultanübersetzung durchgeführt.
Die Teilnahme am Festungs-Forum Saarlouis 2023 ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung vorab jedoch erforderlich. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie der Veröffentlichung von Institution und Wohnort in der Teilnehmerliste, die den Tagungsmappen beigelegt wird, einverstanden sind.
Weitere Informationen sind erhältlich beim Städtischen Museum Saarlouis:
Benedikt Loew M.A. Tel.: 06831 / 69 89 8 22 E-Mail: museum@saarlouis.de
Vorläufiges Tagungsprogramm:
09:00 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Peter Demmer
09:15 – 11:00 Uhr: Dr. Guy Thewes: Innenansicht. Arbeitsalltag und Handwerk in einem Arsenal Dr. Ulrich Großmann: Die Zeughäuser in Coburg und Innsbruck – zwei ungleiche Brüder Per-Ole Pohl: Von A(rsenal) bis Z(eughaus) – Nordeuropäische Perspektiven
11:00 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30 – 12:45 Uhr: Prof. Philippe Bragard: Les arsenaux de Vauban, une normalisation qui n'en est pas une Dr. Jean-Marie Balliet: Arsenale und Depotplätze in der Napoleonischen Kriegsführung
12:45 – 14:15 Uhr: Mittagspause
14:15 – 15:45 Uhr: Dr. Markus Bitterlich: Zeughäuser und Pulvermagazine der Festung Königstein Dr. Eberhardt Kettlitz: Albertinum und Militärhistorisches Museum: die Zeughäuser in Dresden
15:45 – 16:15 Uhr: Kaffeepause
16:15 – 17:45 Uhr: Änder Bruns: Die Arsenalbauten der Festung Luxemburg Benedikt Loew: Die Lagerung von Waffen und Armierungsgerät in der Festung Saarlouis
anschließend: Abschlussdiskussion, gegen 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10111 - Das wird man ja noch sagen dürfen!? - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Beginn: Samstag, 24.06.23 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Albrecht Uwe Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24.06.23 10:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1 Im Bekanntenkreis fallen Sprüche gegen Geflüchtete. In der Kneipe wird über Muslime oder Juden hergezogen. Meist treffen uns diese Situationen unerwartet und sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Das Ziel des Argumentationstrainings ist es, uns auf solche Situationen besser vorzubereiten. Hier werden Strategien erlernt, um sicher auf abwertende und menschenfeindliche Parolen reagieren zu können. Im Training wechseln interaktive Übungen mit theoretischen Impulsen ab. Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum Anmeldeschluss: 20. Jun. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10131 - Weltbewusst - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang (Beginn: Samstag, 01.07.23 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0 € DozentIn: Baum Jean-Philippe Veranstaltungsbeginn: Samstag, 01.07.23 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem.
Kooperation mit dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V.
Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: 23. Jun. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10135 - Exkursion mit Trüffelhund Candy (Beginn: Sonntag, 11.06.23 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 5 € DozentIn: Wenk Gabi Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11.06.23 11:00 Uhr UStd: 5,33, Kurstage: 1 Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel. Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird. Anmeldeschluss: 06. Jun. (Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.) Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10019 - Chamissos Schatten VIII - Chamisso Hören und Sehen, Film, Musik und Lesung mit Alfred Gulden (Beginn: , 13.06.2023 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Stadtbibliothek, Kaiser-Friedrich-Ring 26, 66740 Saarlouis Gebühr: 0,00 € DozentIn: Alfred Gulden Veranstaltungsbeginn: , 13.06.2023 19:00 Uhr UStd: 4, Kurstage: 1 Chamissos Schatten VIII - Chamisso Hören und Sehen Film, Musik und Lesung von und mit Alfred Gulden
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Saarlouis.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Im vergangenen Jahr gab es eine ganz neue Variante. Es ging mit Chamissos Schatten Nr. VII aus der Bibliothek hinaus auf einen literarischen Ausflug zur Herkunft des Dichters in die Champagne nahe Sainte-Ménehould und Valmy: Ich träum als Kind mich zurücke. Dieser Ausflug wurde in einem Film festgehalten und ist Teil des nunmehr achten Chamisso-Abends: Chamisso hören und sehen, an dem auch Chamisso-Vertonungen von Robert Schumann zu hören sein werden. Außerdem gibt es eine kleine Reise durch Adelbert von Chamissos Gedichte, vorgetragen von Alfred Gulden. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10504 - Kinder-UNI: Das Saarlouiser Trinkwasser und die Bienen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 24.06.23 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Entenmann Martin Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24.06.23 16:00 Uhr UStd: 1,33, Kurstage: 1 Woher kommt unser Trinkwasser? Und wie gesund ist es? Die Stadtwerke Saarlouis machen aus Grundwasser gesundes Trinkwasser. Und wie das funktioniert, erklärt Martin Entenmann. Dabei geht es um die Wasserwerke in Roden und Beaumarais, Förderung mit Pumpen, Belastung des Grundwassers, Aufbereitung des Wassers und um die Natur. Sogar Bienen und Imker haben eine besondere Aufgabe auf den Wiesen rund um die Wasserwerke. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Parallel findet die offene Familiengruppe für jüngere Geschwisterkinder statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Bastelmaterial und Spielsachen stehen zur Verfügung. Anmeldeschluss: 21. Jun. Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs ´Die faszinierende Welt der Bienen´ (Kurs-Nr. 231-10113). Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10567 - Themenabend für Eltern: Bedürfnisorientierte Erziehung - Was heißt das? (Beginn: Mittwoch, 14.06.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 14.06.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 An dem Abend werfen wir einen Blick auf den Begriff Bedürfnisse und überlegen, wie bei Kindern Grenzen setzen und Nein-Sagen bedürfnisorientiert gelingen kann. Die Erziehungsmethode Bedürfnisorientierte Erziehung oder auch Bindungsorientierte Erziehung oder Attachment Parenting entwickelt sich seit den 1980er Jahren in den USA. Ziel war die Förderung der Mutter-Kind-Bindung. Hier bei uns hat diese Strömung vor allem in den letzten Jahren starken Aufwind bekommen. Und wie jede Methode in der Erziehung hat sie Licht- und Schattenseiten. Zum Beispiel dann, wenn Bedürfnisse und Wünsche vermischt werden und mangelnde Frustrationstoleranz und Grenzenlosigkeit die Folge sind. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10568 - Themenabend für Eltern: Good enough Parents - Der Film (Beginn: Mittwoch, 21.06.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21.06.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Sind wir als Eltern gut genug? Diese Frage stellen sich wohl alle Mütter und Väter irgendwann - meist zu Beginn ihrer Elternschaft. Dieser Frage geht der Film GOOD ENOUGH PARENTS nach. Der Regisseur Dominik Schuster nimmt seine eigene Vaterschaft als Anlass, um sich mit alten Mythen und Erziehungsweisheiten auseinander zu setzen, die ihn im Leben mit seinen Kindern begleiten. Du sollst dein Kind nicht verwöhnen!, So wird dein Kind nie selbständig! und Man muss ein Baby doch auch mal schreien lassen! - diese Sätze sind keine Lappalien. Die Bindungstheorie zeigt ganz deutlich, dass Nähe ein Grundbedürfnis unserer Kinder ist - und der Entzug selbiger gefährlich. Doch genau das passiert immer noch. Sowohl im Elternhaus - als auch in Einrichtungen, die strukturell nach aktuellen Studien zum Großteil nicht in der Lage sind, Kinder bedürfnisgerecht zu betreuen und sich zunehmend auf kognitive Frühforderung fokussieren - schon bei den Jüngsten. Man sagt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Wie wollen wir dieses Dorf gestalten? Unter Einbezug des Filmmaterials gehen wir an diesem Abend diesen Fragen nach: - Was brauchen Kinder heute? - Müssen Eltern perfekt sein? - Wann sind Eltern gut genug? Anmeldeschluss: 16. Jun. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10569 - Themenabend für Eltern: Der Sinn von Superheld*innen meiner Kinder (Beginn: Dienstag, 11.07.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Burkert-Arbogast Nicole Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11.07.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Jeder von uns kennt Superhelden und Superheldinnen. Und auch unsere Kinder wachsen mit Paw Patrol, Miraculous u.a. auf und diese Fantasiefiguren begleiten sie bis ins Erwachsenenalter. Wir gehen am Elternabend miteinander auf die Spur, was die Kinder an diesen Figuren so fasziniert und welche Bedeutung sie für die Entwicklung der Kinder haben können. Denn sie können viel von ihren Superhelden und Superheldinnen lernen, was Werte und den Umgang mit Emotionen betrifft. Und dann gibt es noch Antihelden wie SpongeBob Schwammkopf und Donald Duck. Sie sind beliebt trotz ihrer Fehler und Schwächen und trotz ihrer Außenseiterrolle. Beide Arten von Helden und Heldinnen müssen sich Herausforderungen stellen, Probleme lösen und können so Vorbild für unsere Kinder sein. Anmeldeschluss: 06. Jul. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Reaktion der Juden auf den Antisemitismus (Beginn: Dienstag, 12.09.23 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Jochum Herbert Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 12.09.23 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Für die nach Emanzipation strebenden - und noch mehr für die bereits emanzipierten - Juden bedeutete das Wiederaufleben der Judenfeindschaft im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts eine herbe Überraschung und bittere Enttäuschung. Sie mussten zusehen, wie der überwunden geglaubte Judenhass sich zunehmend in Presse und Literatur, in Ausschreitungen und administrativen Maßnahmen äußerte und sich schließlich zur Ideologie und politischen Organisation formierte. Sie sahen sich durch diese Bewegung, deren Ausmaß und affektive Heftigkeit den meisten unbegreiflich blieb, vor neue Entscheidungen gestellt, in eine neu-alte Problematik geworfen, deren Richtung und Tragweite sich ihnen nur allmählich erschloss. Die unterschiedlichen Reaktionen reichten von verstärkter Assimilation bis hin zu einem neuen Exodus im politischen Zionismus. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10807 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative (Beginn: Dienstag, 13.06.23 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Jochum Herbert Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 13.06.23 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1 Teil 24: Der Zionismus als nationaljüdische Alternative: Theodor Herzl Der aus einer Budapester jüdischen Familie stammende Theodor Herzl (1860 - 1904) berichtete als Korrespondent der Wiener Neuen Freien Presse aus Paris über den dort laufenden Prozess gegen den wegen militärischen Geheimnisverrats angeklagten jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus. Unter dem Eindruck der antisemi- tischen Wellen in ganz Frankreich wurde ihm klar, dass die Lösung der Judenfrage nur in einem eigenen Staat gelingen würde. Sein 1896 erschienenes Werk gab den Anstoß zur Gründung der zionistischen Bewegung. Herzl wurde nun zum Politiker und führte zahlreiche Verhandlungen u.a. mit dem türkischen Sultan, Kaiser Wilhelm II. und dem Papst mit dem Ziel, eine Heimstätte des jüdischen Volkes in Palästina zu gründen. Diese nationaljüdische Alternative brachte das deutsche Reformjudentum, das gerade dabei war, seine Loyalität zum neuen deutschen Vaterland unter Beweis zu stellen, in die größte Verlegenheit. Kurs online buchen | Kurs per Fax buchen | Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
Die vhs der Stadt Saarlouis online auf: vhs-saarlouis.de
|
|
Richten Sie Ihre schriftlichen Anfragen bitte an:
SdkV Saarlouis e.V.
Hans-Werner Strauß
Friedrich-Gauß-Weg 1, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831 86188, 0172 6863463 oder 06831 48886500, E-Mail: strauss@saarlouis.de

|
|
|
|
|