|
 |
|
 Gesellschaft - Geschichte - Umwelt 222-10565 - Anstrengende Kleinkinder (Themenabend für Eltern) (Beginn: Mittwoch, 08.02.23 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 08.02.23 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Eltern erleben ihre Kinder oft als anstrengend und immer wieder fallen schon sehr junge Kinder durch ihr Verhalten auf, das für Eltern oder den betreuenden Erwachsenen eine Herausforderung darstellt. Das übliche Erziehungsrepertoire scheint nicht auszureichen, um den Kindern das Einfügen in die Gruppe und den Alltag zu ermöglichen. Das Verhalten der Kinder stellt eine besondere Belastung da und oft bleibt ein Gefühl des Ausgeliefertseins oder der Hilflosigkeit. In der Veranstaltung schauen wir uns Erklärungsmodelle für das herausfordernde Verhalten an und entwickeln Handlungsstrategien für einen Umgang mit den Verhaltensweisen der Kinder, um sich als Betreuender wirkungsvoll zu erleben. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Anmeldeschluss: 06. Feb. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10012 - Dè Bimmelbahn on dè Eläktrisch 125 Jahre Güter- und Personennahverkehr im Kreis Saarlouis (Beginn: Mittwoch, 15.03.23 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Kiefer-Paulus Rosa-Maria Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 15.03.23 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Sehen Sie Bilder aus den fast 67 Jahren, in denen die Stadt Saarlouis und später der Landkreis ein großes Schienennetz für den lokalen Güter- und Personentransport mit kleinen Güterzügen und mit Straßenbahnen unterhielten, bis der wachsende Individualverkehr und damals billiges Benzin dem kleinen Schienenverkehr ein Ende bereiteten. Die 1860 eröffnete Eisenbahnlinie Saarbrücken-Trier verlief auf der rechten Saarseite, ein schwerer Standortnachteil für die Ortschaften links der Saar und auch für die Stadt Saarlouis selbst, deren Bahnhof damals noch in der Gemeinde Fraulautern lag. Deshalb eröffnete die Stadt Saarlouis im Sommer 1897 die Kleinbahnlinie Wallerfangen-Saarlouis-Ensdorf zur Anbindung der Ortslagen links der Saar an das staatliche Eisenbahnnetz. Bald folgten eine Trambahnlinie zum Bahnhof Fraulautern, später Roden, und ein Nahverkehrsnetz mit elektrischen Straßenbahnen. Zu Beginn erzählt die bekannte Mundart-Autorin Marianne Faust in Lisdorfer Mundart etwas über die Bahnen. Sie selbst kennt die Bimmelbahn und die Eläktrisch noch aus eigenem Erleben. Zu 125-jährigen Jubiläum hat der Verein für Heimatkunde Lisdorf auch eine eigene Druckschrift herausgegeben, die im Handel oder auch beim Verein erhältlich ist. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und den Quartiersmanagerinnen aus Roden und Fraulautern Anmeldeschluss: 13. Mrz. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10013 - Das Wirken der Schwester Harmiona vom Orden des kostbaren Blutes in Roden (Beginn: Mittwoch, 19.04.23 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Kiefer-Paulus Rosa-Maria Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19.04.23 15:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Das Wirken von Schwester Harmiona und die Arbeit der Schwestern im Rodener Herz Jesu Kloster reichte weit über Roden hinaus. Rosa-Maria Kiefer-Paulus erinnert in ihrem Vortrag unter anderem an das soziale Engagement, für das Schwester Harmiona, die man auch die Mutter von Roden nannte, das Bundesverdienstkreuz durch Landrat Riotte erhielt. Kooperation mit dem Rodena Heimatkundeverein Roden e.V. und der Quartiersmanagerin aus Roden Anmeldeschluss: 17. Apr. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10021 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Montag, 13.03.23 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Montag, 13.03.23 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10022 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Dienstag, 11.04.23 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11.04.23 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10023 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Mittwoch, 10.05.23 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10.05.23 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10024 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Samstag, 20.05.23 14:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Samstag, 20.05.23 14:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10025 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Donnerstag, 08.06.23 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 08.06.23 10:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10026 - Führung über den Friedhof Neue Welt (Beginn: Freitag, 14.07.23 10:00 Uhr) Veranstaltungsort: Friedhof Neue Welt, Hauptstr., Gebühr: 0 € DozentIn: Lieblang Dominik Veranstaltungsbeginn: Freitag, 14.07.23 10:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Friedhof Neue Welt ist mit seinen hundert Jahren nicht nur ein Ort der Trauer und der Erinnerung. Er ist auch Teil der Stadtgeschichte und eine Oase der Stille. Fast 800 Bäume, teilweise bis zu 400 Jahre alt, säumen die Fußwege zwischen den Grabfeldern. In seiner Führung erläutert Dominik Lieblang, Meister für Friedhofswesen beim Neuen Betriebshof Saarlouis, wie sich die Bestattungskultur und der größte Friedhof in Saarlouis über die Jahrzehnte verändert haben. Unter anderem werden historische Grabanlagen gezeigt sowie über bekannte Persönlichkeiten berichtet, die auf dem Friedhof beigesetzt sind. Max. 20 Teilnehmende Anmeldung erforderlich bis 3 Arbeitstage vor dem jeweiligen Termin direkt bei Dominik Lieblang, Tel.: 06831 48886-509, dominik.lieblang@saarlouis.de. Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Neue Welt, Hauptstraße Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10028 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Dienstag, 04.04.23 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 04.04.23 15:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10029 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Samstag, 17.06.23 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Samstag, 17.06.23 16:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10030 - Saarlouiser Aktivistinnen - die alternative Frauenführung (Beginn: Donnerstag, 10.08.23 17:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 3 € DozentIn: Wiotte-Franz Claudia, Arweiler Hella Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10.08.23 17:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Die Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile wurde in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise vom gesellschaftlichen Wirken von Frauen bestimmt und geprägt. Der ´Frauenhistorische Arbeitskreis Saarlouis´ bearbeitet und untersucht seit 2009 die Lebensläufe von Frauen, die für Saarlouis bedeutsam sind. Er recherchiert, stellt zusammen und dokumentiert das Wirken der historischen Saarlouiser Frauen. In der Publikationsreihe ´Hall of Fame´ sind inzwischen zwei Bände erschienen. Die Broschüren können in Saarlouis in der Ludwig Galerie, bei Bock & Seip oder auch in der Familienbildungsstätte käuflich erworben werden. Anmeldungen zur Teilnahme am Arbeitskreis sind möglich unter der Telefon-Nr. 06831-6989014 oder Mail wiotte-franz@saarlouis.de. (Aktivistinnen und Feministinnen spielten in der Geschichte der Kreisstadt Saarlouis und ihrer Stadtteile in den vergangenen Jahrhunderten in vielfältiger Art und Weise eine wesentliche Rolle. Ob in Politik, gesellschaftlichem Engagement oder Charity, die Saarlouiser Aktivistinnen und Feministinnen haben wegweisende Entscheidungen in der Saarlouiser Stadtpolitik und Gesellschaft herbeigeführt, die es kennenzulernen gilt. In einer zweistündigen Exkursion durch die Innenstadt von Saarlouis werden Feministinnen und Aktivistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts mit ihren Leistungen und Errungenschaften für die Saarlouiser Stadtgesellschaft vorgestellt, die ihrer Zeit bereits weit voraus waren. Die alternative Stadtführung kann auch von Gruppen gebucht werden (Gebühr: 75 Euro) Leitung: Hella Arweiler Gebühr: ohne Saarlouiser Familien- und Sozialpass: 3 Euro, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass: kostenfrei Anmeldung und weitere Informationen: Kath. Familienbildungsstätte, Ludwig-Karl-Balzer-Allee, 66740 Saarlouis, Tel.: 06831/43637 Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10031 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 19.03.23 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Cransac Margit Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 19.03.23 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10032 - Führung im Städtischen Museum Saarlouis (Beginn: Sonntag, 07.05.23 15:30 Uhr) Veranstaltungsort: Treffpunkt: Eingang Städtisches Museum, Gebühr: 0 € DozentIn: Cransac Margit Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 07.05.23 15:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Das Städtische Museum Saarlouis vermittelt wertvolle Einblicke in verschiedene Aspekte der Geschichte der Stadt und der Region Saarlouis, der Saargegend und Lothringens. Es beherbergt ein großes Repertoire kulturhistorischer und geschichtlicher Exponate. Bei einem geführten Rundgang durch das Museum lernen die Besucher die Entstehung und Entwicklung der Stadt Saarlouis und der Festung kennen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Leben und Werk des Festungsbaumeisters Vauban. Die Teilnahme ist kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10111 - Das wird man ja noch sagen dürfen!? - Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (Beginn: Samstag, 22.04.23 10:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Albrecht Uwe Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22.04.23 10:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Im Bekanntenkreis fallen Sprüche gegen Geflüchtete. In der Kneipe wird über Muslime oder Juden hergezogen. Meist treffen uns diese Situationen unerwartet und sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit. Das Ziel des Argumentationstrainings ist es, uns auf solche Situationen besser vorzubereiten. Hier werden Strategien erlernt, um sicher auf abwertende und menschenfeindliche Parolen reagieren zu können. Im Training wechseln interaktive Übungen mit theoretischen Impulsen ab. Kooperation mit dem Adolf-Bender-Zentrum Anmeldeschluss: 19. Apr. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10112 - Mit Selbstvertrauen beruflich durchstarten! - Workshop für Frauen (Beginn: Mittwoch, 26.04.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Ortega-Dax Michaela, Albrecht Stefanie Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 26.04.23 18:00 Uhr UStd: 0, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Mit voller Frauenpower voraus ins/im Berufsleben! Aber wie? Anderen Frauen geht es genauso! Auch sie haben im beruflichen Kontext die gleichen oder ähnliche Fragen und manchmal Selbstzweifel. Alle Frauen sind herzlich eingeladen zu diesem kostenfreien Impulsvortrag mit anschließendem gemeinsamen Dialog - bei Tee in gemütlicher Atmosphäre und mit inspirierendem Input. Hier werden wir gemeinsam Antworten finden, wie Frauen beruflich erfolgreich durchstarten können - ganz gleich, ob sie bereits im Berufsleben stehen oder wieder einsteigen möchten. Hier sprechen wir darüber, was Frauen anders machen (können) als Männer und welche allgemeingültigen Erfolgsstrategien es gibt. Geleitet wird der Impulsvortrag von Michaela Ortega-Dax, begleitet von Stefanie Albrecht (Team GFN - Coaching) Kooperation mit der Quartiersmanagerin Roden und der Frauenbeauftragten der Stadt Saarlouis Anmeldeschluss: 24. Apr. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10123 - Die Welt der Bienen (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01.02.23 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: online, Gebühr: 0 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01.02.23 00:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Bienen sind für unser Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unersetzlich. Der Online-Kurs führt in die faszinierende Welt der Bienen ein und zeigt, wie eine naturnahe Bienenhaltung heute gelingt. Nachhaltigkeit und Tierwohl stehen dabei im Zentrum. Was passiert im Bienenstock im Jahresverlauf und wie funktioniert naturnahe Bienenhaltung? Auch die wissenschaftlichen Hintergründe werden erklärt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs in Kooperation mit der vhs Karlsruhe ist kostenlos. Die Inhalte dieses Seminars werden als Online-Kurs in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Nach der Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie weitere Informationen zur Online-Lernplattform. Gesamtzeitbedarf: ca. 8 Stunden Voraussetzung: PC, Notebook oder Tablet mit Internetzugang Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10129 - klimafit - Engagement für Klimaschutz in Saarlouis (klima.fit) (Beginn: Donnerstag, 23.03.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 25 € DozentIn: N.N., Obster Andreas, Steuer Anne, Rupp Horst, Kunz Ina, Götzinger Karl Werner Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 23.03.23 18:00 Uhr UStd: 21, Kurstage: 6
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Stürme, Starkregen, Hitzewellen - die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch in Saarlouis. Immer mehr Menschen sind betroffen und wollen etwas tun. Welche Wirkung hat der Klimawandel auf unseren privaten oder beruflichen Alltag in Saarlouis? Auf welche Folgen müssen wir uns einstellen? Wie können wir gemeinsam mit anderen ins Handeln kommen? Wissen vermitteln, vernetzen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen - das sind die Ziele von klimafit. Denn Klimaschutz geht uns alle an und beginnt vor Ort. Im Theater am Ring kommen Sie mit dem städtischen Klimaschutzmanager sowie Expert*innen und Aktivist*innen aus Saarlouis und dem Saarland ins Gespräch. Erfahren Sie mehr über die Folgen des Klimawandels und wie sich Saarlouis an den Klimawandel anpasst. Zum Ende des Kurses erhalten Sie nicht nur ein Zertifikat, sondern auch Impulse für Handlungsmöglichkeiten und eigene Ideen. Voraussichtliche Termine: 1: 23. Mrz. Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung 2: 30. Mrz. Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene 3: 26. Apr. Expertendialog mit führenden Klimaforscher (online) 4: 11. Mai Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? 5: 24. Mai Expertentipps zu Energie, Mobilität oder Ernährung (online) 6: 06. Jun. Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung Für die Teilnahme am Kurs ist ein internetfähiges Endgerät empfehlenswert, da Materialien über die Online-Plattform vhs.cloud bereitgestellt werden und zwei Kursabende online stattfinden. Der klimafit-Kurs umfasst vier Abende im Theater am Ring á 3 Stunden sowie zwei Live-Onlineveranstaltungen á 1,5 Stunden. Materialien und Erfrischungsgetränke während der Präsenzveranstaltungen sind im Entgelt enthalten. Anmeldeschluss: 2. Mrz. klima.fit ist ein Projekt des WWF Deutschland, des Helmholtz-Forschungsverbundes Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) und der Universität Hamburg. Gefördert wird es seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10131 - Umwelt und Nachhaltigkeit in Saarlouis - alternativer Stadtrundgang zum Klimawandel (Beginn: Samstag, 01.07.23 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: , Gebühr: 0 € DozentIn: Baum Jean-Philippe Veranstaltungsbeginn: Samstag, 01.07.23 11:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Auf dem Weg in eine gerechtere Zukunft - Rundgang zu Klimawandel und Klimafolgen Dazu wollen wir uns auf diesem interaktiven Rundgang durch Saarlouis an verschiedenen Stationen einer der aktuell zentralen Herausforderungen der Menschheit widmen: dem Klimawandel. Wir möchten Hintergrundwissen vermitteln, wie sich unsere Ernährung, unsere Mobilität, unser Konsum und unser Energieverbrauch auf das Klima auswirken. Neben dem Einblick in verschiedene globale Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den damit verbundenen Folgen für das Klima und die Menschen, möchten wir konstruktiv nach vorne blicken. Denn ein klimaschonender Lebensstil ist nicht nur leichter umsetzbar als gedacht, sondern auch gesünder. Für die Menschen in Saarlouis und weltweit, die Tiere und unser Ökosystem. Fachreferierende für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. zeigen bei einem Stadtspaziergang durch Saarlouis, worauf man beim Einkaufen achten kann, um nachhaltig und umweltbewusst einzukaufen. Begrenzte Teilnahmezahl! Anmeldeschluss: 23. Jun. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10133 - Trüffelanbau im Saarland (Beginn: Mittwoch, 10.05.23 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € DozentIn: Wenk Gabi Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 10.05.23 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Trüffel kann man in der Natur suchen - oder selbst anbauen. Standort, Bodenqualität sowie die Harmonie zwischen Baum und Trüffel sind wichtige Voraussetzungen. Worauf es beim eigenen Trüffelanbau ankommt, erklärt Trüffelspezialistin Gabi Wenk, Mitglied der Forschungsgruppe Hypogäen (unterirdische Pilze). Anmeldeschluss: 08. Mai Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10134 - Schätze der Natur - Trüffelsuche im Saarland (Beginn: Mittwoch, 17.05.23 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 5 € DozentIn: Wenk Gabi Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 17.05.23 18:30 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Trüffelsuche ist ein Naturerlebnis. Auch im Saarland und auf den Kalkböden des Saargaus wachsen verschiedene Arten. Deutschlandweit gibt es ca. 300 verschiedene Arten. Im Vortrag werden die Grundlagen der Trüffelsuche gezeigt, die Bodenbeschaffenheit und das Vorkommen von Trüffeln erklärt. Gabi Wenk ist Mitglied der Forschungsgruppe für Trüffelspezialisten und mit der Ermittlung und Erfassung der vorkommenden Arten vertraut. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die Trüffelsuche mit Hund abläuft und wie man die Trüffelvorkommen erkennt. Anmeldeschluss: 15. Mai Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10135 - Exkursion mit Trüffelhund Candy (Beginn: Sonntag, 11.06.23 11:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 5 € DozentIn: Wenk Gabi Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 11.06.23 11:00 Uhr UStd: 5,33, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Trüffel sind für unsere Natur lebenswichtig. Es gibt über 300 verschiedene Arten in Deutschland und somit auch viele im Saarland. Um sie zu finden, braucht es viel Wissen, Erfahrung, Geduld und einen ausgebildeten Hund, der sich auf die Trüffelsuche versteht. Die Trüffelexpertin Gabi Wenk geht mit ihrem Hund Candy auf die Suche. Hierbei erfahren Sie auch an Ort und Stelle viele interessante Einzelheiten über die Trüffel. Bitte eigene Verpflegung mitbringen, da auf halbem Wege eine Rast vorgesehen ist, und keine eigenen Hunde mitbringen, da der Fokus von Candy auf der Trüffelsuche liegt und eine Ablenkung durch andere Hunde so vermieden wird. Anmeldeschluss: 06. Jun. (Die Dozentin bildet auch Hunde in ihren Seminaren aus. Hierbei nehmen die Hunde sowohl an der Theorie als auch an der Praxis teil. Außerdem hilft sie bei der Anlage von Trüffelplantagen. Informationen und Kontaktdaten: trueffelwelten.de.) Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10143 - Studienfahrt nach Thionville - Feste Obergentringen (Beginn: Freitag, 05.05.23 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Abfahrt: Parkplatz Stadtgartenhalle, Gebühr: 55 € DozentIn: Jaeck Gilbert Veranstaltungsbeginn: Freitag, 05.05.23 08:30 Uhr UStd: 11, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Mit lothringischem Charme präsentiert sich gleich hinter der Grenze die Stadt Thionville. Der Vormittag ist nach derzeitiger Planung der Besichtigung der Festung Obergentringen (1899-1906) gewidmet. In der Mittagspause ist Zeit für den Besuch eines Restaurants in der Stadt oder für mitgebrachte Verpflegung. Am Nachmittag stellt Bruno Touveron, Abteilungsleiter Kulturerbe der Stadt Thionville und Leiter des Städtischen Museums, die Festungsanlagen im Stadtzentrum sowie Bauwerke, Plätze und neueste Stadtentwicklungsprojekte vor. Zum Abschluss ist ein Empfang im Rathaus vorgesehen. Netzwerkfahrt: Regelmäßig besucht die vhs Saarlouis Partnerstädte im Netzwerk der Festungsstädte der Großregion, dem neben Saarlouis und Homburg acht lothringische Festungsstädte sowie die Stadt Luxemburg angehören. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame historische Festungserbe - ehemals Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen - als Stätten der Begegnung und des Dialogs neu in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Bei den vhs-Touren werden Sehenswürdigkeiten und Projekte in den Fokus genommen, die von den Partnern vor Ort präsentiert und exklusiv zugänglich gemacht werden. Die Wege sind nicht barrierefrei. Gute Kondition und festes Schuhwerk sind erforderlich. Kurzfristige Änderungen des Programms sind möglich, über die alle Angemeldeten frühzeitig vor der Fahrt informiert werden. Kooperation mit der Stabstelle für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und internationale KooperationAbfahrt mit dem Reisebus: 8.30 Uhr Parkplatz der Stadtgartenhalle Saarlouis, St.Nazairer Allee 13, Saarlouis, Rückkunft am Abend gegen 18 Uhr. Anmeldeschluss: 26. Apr. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10304 - Crashkurs Rentensteuer (Beginn: Dienstag, 28.03.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 10 € DozentIn: Schäfer Klaus-Peter Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 28.03.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Renten sind steuerfrei - ein verbreiteter Irrglaube, aber leider nicht wahr. Dies gilt sowohl für Bestandsrentner/innen als auch künftige Rentenbezieher/innen. Bei dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie durch nachvollziehbare Praxisbeispiele einen Überblick über alle Rentenarten und deren unterschiedliche Besteuerung. Der Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente ab 2023 beträgt 83 %. Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen wie Werbungskosten, Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen, Handwerkerleistungen, außergewöhnliche Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen Fristen werden genau erläutert. Sie bekommen fachliche Unterstützung zum Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle gesetzliche Neuerungen werden thematisiert, z. B.energetische Gebäudesanierung, Vergünstigungen Corona. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Doppelbesteuerung, der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps und der Erörterung von persönlichen Fragen zum Thema. Anmeldeschluss: 23. Mrz. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10305 - Erste-Hilfe-Kurs für Senioren (Beginn: Dienstag, 25.04.23 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: DRK Roden; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt, Gebühr: 25 € DozentIn: Hoen Barbara Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 25.04.23 08:30 Uhr UStd: 5, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Im Notfall zählt jede Minute. Hinfallen, Kreislauf- oder Herzprobleme - schnelles Handeln rettet Leben. Barbara Hoen zeigt in diesem Kurs Senioren, wie man anderen Senioren in kritischen Situationen helfen kann, denn für Erste Hilfe ist man nie zu alt. Dabei geht es um den richtigen Notruf, Eigenschutz und Hilfe bei Stürzen. Auch das richtige Handeln bei Schlaganfall und Herzinfarkt wird erklärt. Ruhe bewahren und zügig handeln ist dann wichtig. Nach dem Kurs ist das Café des Donatuszentrums (Schulstr. 7) geöffnet. Kooperation mit der Seniorenmoderatorin, der Quartiersmanagerin Roden und dem Malteser Hilfsdienst Roden Anmeldeschluss: 20. Apr. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10306 - Kindernotfallkurs (Beginn: Freitag, 10.03.23 08:30 Uhr) Veranstaltungsort: Freie Kunstschule Saarlouis, Gebühr: 40 € DozentIn: Kuhn Isabelle Veranstaltungsbeginn: Freitag, 10.03.23 08:30 Uhr UStd: 5,33, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Unfall- und Notfallprävention, Maßnahmen bei Atemstörungen, Ersticken/Fremdkörper in den Atemwegen, Pseudokrupp, Bewusstlosigkeit/ Stabile Seitenlage, Fieberkrampf, Schütteltrauma, Ertrinkungsunfall, Wiederbelebung bei Kindern und Säuglingen, Allergische Reaktionen, Vergiftung, Verbrennung & Verbrühung, Unterkühlung, Hitzschlag & Sonnenstich Methoden: Mischung aus Vortrag, Gruppenarbeit und praktischen Übungen Wann: freitags, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Kosten: 40,00 € pro TN . Paare 75,00 € je Termin, Mindestens 10 TeilnehmerInnen - max. 14 TeilnehmerInnen Termine: 10.03., 21.04., 12.05., 23.06., 14.07. Anmeldung unter: Isabelle Kuhn Per E-Mail: info@kuhn-isabelle.de oder Telefon: 01520-1769588 www.farbpuzzle.de Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10501 - Kinder-UNI: Woher kommt der Strom? - Erneuerbare Energien und Energiesparen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 25.03.23 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Tänzer Guillem Veranstaltungsbeginn: Samstag, 25.03.23 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Licht, Handy, Fernsehen - für alles im Leben brauchen wir Strom. Aber woher genau kommt unser Strom? Wird er aus Wind, Sonne oder Kohle gewonnen? Guillem Tänzer von den Stadtwerken Saarlouis zeigt, woher die Energie kommt und wie wir weniger Strom verbrauchen. So sparen wir Geld und schützen die Umwelt. in Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Parallel findet die offene Familiengruppe für jüngere Geschwisterkinder statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Bastelmaterial und Spielsachen stehen zur Verfügung. Anmeldeschluss: 21. Mrz. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10502 - Kinder-UNI: Unsichtbar - sichtbar: Ich sehe was, was du nicht siehst (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 22.04.23 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Institut für aktuelle Kunst; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt., Gebühr: 0 € DozentIn: Vogel Claudia, Bayer Andreas Veranstaltungsbeginn: Samstag, 22.04.23 16:00 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Bei einem Rundgang durch das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis siehst du Bilder des Künstlers Sigurd Rompza. Sind Bilder immer nur in einem Rahmen an der Wand oder können sie auch etwas anderes sein? Was sind überhaupt Bilder und wie wirken Farben? Mit der Künstlerin Claudia Vogel malst du anschließend eigene Bilder oder Reliefs und siehst, wie Farben wirken. Das Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis befindet sich in einem früheren preußischen Pulverlaboratorium. Heute werden hier Unterlagen zur Kunst des Saarlandes gesammelt, es wird geforscht, publiziert und es finden auch Ausstellungen statt. Treffpunkt: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Choisyring 10, 66740 Saarlouis Anmeldeschluss: 18. Apr. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10503 - Kinder-UNI: Backen, Kochen, Verkaufen - Wie funktioniert der GLOBUS in Saarlouis? (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 13.05.23 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: GLOBUS Saarlouis; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt., Gebühr: 0 € DozentIn: Petry Julia, Hauck Stephan Veranstaltungsbeginn: Samstag, 13.05.23 16:00 Uhr UStd: 2,67, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
In der GLOBUS Markthalle Saarlouis gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln, Haushaltswaren, Drogerieartikel, Tiernahrung, Bekleidung u.v.m. Aber wie kommt die ganze Ware in den Globus und wer sorgt dafür, dass die Regale immer voll sind? Wer backt die leckeren Brote und Kuchen? Was steckt in eurer Lieblingswurst? Das und noch viel mehr erfahrt ihr direkt vor Ort. Erfahrene Globus-Mitarbeitende gewähren euch einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. In der Bäckerei und der Metzgerei gibt es noch eine kleine Verkostung für alle. Treffpunkt: Globus Markthalle Saarlouis, Erlebnisküche (direkt neben dem GLOBUS Restaurant) In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Anmeldeschluss: 09. Mai Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10504 - Kinder-UNI: Das Saarlouiser Trinkwasser und die Bienen (für Kinder von 8 bis 12 Jahren) (Beginn: Samstag, 24.06.23 16:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Entenmann Martin Veranstaltungsbeginn: Samstag, 24.06.23 16:00 Uhr UStd: 1,33, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Woher kommt unser Trinkwasser? Und wie gesund ist es? Die Stadtwerke Saarlouis machen aus Grundwasser gesundes Trinkwasser. Und wie das funktioniert, erklärt Martin Entenmann. Dabei geht es um die Wasserwerke in Roden und Beaumarais, Förderung mit Pumpen, Belastung des Grundwassers, Aufbereitung des Wassers und um die Natur. Sogar Bienen und Imker haben eine besondere Aufgabe auf den Wiesen rund um die Wasserwerke. In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Kreisstadt Saarlouis / gefördert durch das Kreisjugendamt des Landkreises Parallel findet die offene Familiengruppe für jüngere Geschwisterkinder statt. Es wird gemeinsam gebastelt, gespielt, gesungen und die Zeit als Familie zur Gemeinsamkeit und zum Austausch genutzt. Bastelmaterial und Spielsachen stehen zur Verfügung. Anmeldeschluss: 21. Jun. Jugendlichen und Erwachsenen empfehlen wir den kostenlosen Online-Kurs ´Die faszinierende Welt der Bienen´ (Kurs-Nr. 231-10113). Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10565 - Themenabend für Eltern: Ich will einfach mal nichts tun - Ein Film über den Umgang mit Leistungsdruck in der Schule aus Sicht von SchülerInnen und Eltern (Beginn: Dienstag, 21.03.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Burkert-Arbogast Nicole Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 21.03.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Film portraitiert Schüler*innen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die Gymnasien und eine Realschule besuchen. Sie sprechen über Hausaufgaben, Lernverhalten, den Einfluss der Pädagog*innen, sowie die Gerechtigkeit von Noten und Zeugnissen. Die Dokumentation geht der Frage nach, welche Rolle Leistungsdruck in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung und die schulischen Leistungen der Jugendlichen spielt. Die Eltern der ProtagonistInnen beschreiben, inwieweit der schulische Leistungsdruck das Familienleben beeinflusst - und umgekehrt. Anhand der Filmbeiträge schauen wir auf die eigenen Erfahrungen mit dem Thema Leistungsdruck und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten und Strategien es für Kinder und Jugendliche, aber auch im Rahmen der Familie gibt, um sich nicht gestresst und hilflos damit zu fühlen. Anmeldeschluss: 16. Mrz. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10566 - Zwischen Kindererziehung und Beruf - Themenabend für (berufstätige) Mütter über Alltagsstress und gesellschaftliche Erwartungen an Mütter (Beginn: Montag, 24.04.23 17:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Sidoroff Sonja Veranstaltungsbeginn: Montag, 24.04.23 17:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Stress Adieu! Raus aus dem Stresshamsterrad, rein in die Leichtigkeit - Ein Vortrag für (berufstätige) Mamas Mütter haben es nicht leicht. Sie sollen diverse Rollen erfüllen und das stets zu 100%: Mutter, Ehefrau, Angestellte. Der gesellschaftliche Druck gepaart mit den eigenen, meist hohen Erwartungen an sich selbst führt häufig in ein Stress-Hamsterrad. Körperliche und psychische Beschwerden oder gar Ausfälle können die Folge sein. Doch das muss nicht sein! Sonja Sidoroff zeigt Möglichkeiten, wie sich Job und Familie erfolgreich vereinen lassen, weil es jeder Mama möglich ist, ihre Rollen im Beruf sowie im Familienleben voller Zufriedenheit und Leichtigkeit, im Einklang mit ihren eigenen Bedürfnissen auszuleben. Nur wer es schafft, die Blockaden im Kopf zu lösen und die eigene Energie in die richtigen Bahnen zu lenken, kann im Privat- und Berufsleben das volles Potential entfalten sowie leistungsstark und fokussiert die Anforderungen meistern. Anmeldeschluss: 20. Apr. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten und der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10567 - Themenabend für Eltern: Bedürfnisorientierte Erziehung - Was heißt das? (Beginn: Mittwoch, 03.05.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 03.05.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
An dem Abend werfen wir einen Blick auf den Begriff Bedürfnisse und überlegen, wie bei Kindern Grenzen setzen und Nein-Sagen bedürfnisorientiert gelingen kann. Die Erziehungsmethode Bedürfnisorientierte Erziehung oder auch Bindungsorientierte Erziehung oder Attachment Parenting entwickelt sich seit den 1980er Jahren in den USA. Ziel war die Förderung der Mutter-Kind-Bindung. Hier bei uns hat diese Strömung vor allem in den letzten Jahren starken Aufwind bekommen. Und wie jede Methode in der Erziehung hat sie Licht- und Schattenseiten. Zum Beispiel dann, wenn Bedürfnisse und Wünsche vermischt werden und mangelnde Frustrationstoleranz und Grenzenlosigkeit die Folge sind. Anmeldeschluss: 28. Apr. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10568 - Themenabend für Eltern: Good enough Parents - Der Film (Beginn: Mittwoch, 21.06.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Wilhelm Susanne Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 21.06.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Sind wir als Eltern gut genug? Diese Frage stellen sich wohl alle Mütter und Väter irgendwann - meist zu Beginn ihrer Elternschaft. Dieser Frage geht der Film GOOD ENOUGH PARENTS nach. Der Regisseur Dominik Schuster nimmt seine eigene Vaterschaft als Anlass, um sich mit alten Mythen und Erziehungsweisheiten auseinander zu setzen, die ihn im Leben mit seinen Kindern begleiten. Du sollst dein Kind nicht verwöhnen!, So wird dein Kind nie selbständig! und Man muss ein Baby doch auch mal schreien lassen! - diese Sätze sind keine Lappalien. Die Bindungstheorie zeigt ganz deutlich, dass Nähe ein Grundbedürfnis unserer Kinder ist - und der Entzug selbiger gefährlich. Doch genau das passiert immer noch. Sowohl im Elternhaus - als auch in Einrichtungen, die strukturell nach aktuellen Studien zum Großteil nicht in der Lage sind, Kinder bedürfnisgerecht zu betreuen und sich zunehmend auf kognitive Frühforderung fokussieren - schon bei den Jüngsten. Man sagt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen. Wie wollen wir dieses Dorf gestalten? Unter Einbezug des Filmmaterials gehen wir an diesem Abend diesen Fragen nach: - Was brauchen Kinder heute? - Müssen Eltern perfekt sein? - Wann sind Eltern gut genug? Anmeldeschluss: 16. Jun. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10569 - Themenabend für Eltern: Der Sinn von Superheld*innen meiner Kinder (Beginn: Dienstag, 11.07.23 18:00 Uhr) Veranstaltungsort: Esther-Bejarano-Haus für Kinder, Jugend und Familie, Gebühr: 0 € DozentIn: Burkert-Arbogast Nicole Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 11.07.23 18:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Jeder von uns kennt Superhelden und Superheldinnen. Und auch unsere Kinder wachsen mit Paw Patrol, Miraculous u.a. auf und diese Fantasiefiguren begleiten sie bis ins Erwachsenenalter. Wir gehen am Elternabend miteinander auf die Spur, was die Kinder an diesen Figuren so fasziniert und welche Bedeutung sie für die Entwicklung der Kinder haben können. Denn sie können viel von ihren Superhelden und Superheldinnen lernen, was Werte und den Umgang mit Emotionen betrifft. Und dann gibt es noch Antihelden wie SpongeBob Schwammkopf und Donald Duck. Sie sind beliebt trotz ihrer Fehler und Schwächen und trotz ihrer Außenseiterrolle. Beide Arten von Helden und Heldinnen müssen sich Herausforderungen stellen, Probleme lösen und können so Vorbild für unsere Kinder sein. Anmeldeschluss: 06. Jul. Der Vortrag der Volkshochschule Saarlouis ist eine Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis im Rahmen der Lokalen Bündnisse für Familien. Die Teilnahme ist gratis. Das Projekt Elternschule wird unterstützt durch das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10802 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Donnerstag, 30.03.23 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 5 € DozentIn: Jaeck Gilbert Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 30.03.23 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die Stolpersteine würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 28. Mrz. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10803 - Jüdische Geschichte und jüdisches Leben in Saarlouis (Führung) (Beginn: Donnerstag, 25.05.23 15:00 Uhr) Veranstaltungsort: Großer Markt; Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätitung mitgeteilt, Gebühr: 5 € DozentIn: Jaeck Gilbert Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 25.05.23 15:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Der Rundgang zeigt wichtige Schauplätze des jüdischen Lebens in Saarlouis. Besucht wird u.a. der Gedenkraum in der ehemaligen Synagoge am Esther-Bejarano-Platz. Dieses Gebäude wurde 1986/87 auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge in freier Anlehnung an die ursprüngliche Form errichtet. Im Lauf der Geschichte setzten jüdische Bürgerinnen und Bürger bedeutende Akzente im wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Saarlouis. Die Stolpersteine würdigen Opfer und Verfolgte des NS-Regimes. Eine beeindruckende Dokumentation der Geschichte auch der jüdischen Familien in Saarlouis zeigt der Alte Friedhof. Anmeldeschluss: 28. Mrz. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10805 - Christlich-jüdischer Dialog: Andreas Osiander und seine Verteidigungsschrift (Beginn: Dienstag, 14.03.23 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Beckers Pfarrer Jörg Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 14.03.23 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Andreas Osiander und seine Verteidigungsschrift Ob es wahr und glaublich sei - Eine Widerlegung der judenfeindlichen Ritualmordbeschuldigungen Diese Schrift des deutschen Reformators Andreas Osiander (1496/98-1555) ist einer der wenigen Texte seiner Zeit, der die Juden gegen die ungerechtfertigten Anklagen verteidigt, denen die Juden seit dem Mittelalter ausgesetzt waren. Anders als Luther ist Andreas Osiander so eines der wenigen Vorbilder im Gegenüber zu Juden. Pfr. Beckers wird die Schrift vorstellen und sie in seinem historischen Kontext einordnen. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10806 - Christlich-jüdischer Dialog: Die Reaktion der Juden auf den Antisemitismus (Beginn: Dienstag, 09.05.23 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Jochum Herbert Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 09.05.23 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Für die nach Emanzipation strebenden - und noch mehr für die bereits emanzipierten - Juden bedeutete das Wiederaufleben der Judenfeindschaft im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts eine herbe Überraschung und bittere Enttäuschung. Sie mussten zusehen, wie der überwunden geglaubte Judenhass sich zunehmend in Presse und Literatur, in Ausschreitungen und administrativen Maßnahmen äußerte und sich schließlich zur Ideologie und politischen Organisation formierte. Sie sahen sich durch diese Bewegung, deren Ausmaß und affektive Heftigkeit den meisten unbegreiflich blieb, vor neue Entscheidungen gestellt, in eine neu-alte Problematik geworfen, deren Richtung und Tragweite sich ihnen nur allmählich erschloss. Die unterschiedlichen Reaktionen reichten von verstärkter Assimilation bis hin zu einem neuen Exodus im politischen Zionismus. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10807 - Christlich-jüdischer Dialog: Theodor Herzl - Der Zionismus als nationaljüdische Alternative (Beginn: Dienstag, 13.06.23 19:00 Uhr) Veranstaltungsort: Ev. Gemeindehaus Saarlouis, Gebühr: 0 € DozentIn: Jochum Herbert Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 13.06.23 19:00 Uhr UStd: 3, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Teil 24: Der Zionismus als nationaljüdische Alternative: Theodor Herzl Der aus einer Budapester jüdischen Familie stammende Theodor Herzl (1860 - 1904) berichtete als Korrespondent der Wiener Neuen Freien Presse aus Paris über den dort laufenden Prozess gegen den wegen militärischen Geheimnisverrats angeklagten jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus. Unter dem Eindruck der antisemi- tischen Wellen in ganz Frankreich wurde ihm klar, dass die Lösung der Judenfrage nur in einem eigenen Staat gelingen würde. Sein 1896 erschienenes Werk gab den Anstoß zur Gründung der zionistischen Bewegung. Herzl wurde nun zum Politiker und führte zahlreiche Verhandlungen u.a. mit dem türkischen Sultan, Kaiser Wilhelm II. und dem Papst mit dem Ziel, eine Heimstätte des jüdischen Volkes in Palästina zu gründen. Diese nationaljüdische Alternative brachte das deutsche Reformjudentum, das gerade dabei war, seine Loyalität zum neuen deutschen Vaterland unter Beweis zu stellen, in die größte Verlegenheit. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10810 - Jüdisches Leben (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01.02.23 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01.02.23 00:00 Uhr UStd: 10, Kurstage: 8
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Was macht jüdisches Leben aus? Wissenswertes über das jüdische Leben in Deutschland aus Vergangenheit und Gegenwart erhalten Sie in diesem kostenfreien Onlinekurs. Sie können zeitlich flexibel in die vielfältigen Themen eintauchen. Im Rahmen des Kurses finden zudem einzelne Online-Live-Veranstaltungen statt, über die Sie per E-Mail informiert werden. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos und ergänzenden Texten interaktiv vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeitet werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetseite der vhs Saarlouis erhalten Sie die Zugangsdaten zur Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wird vom Verein 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und aus Mitteln des Bundesministeriums des Inneren gefördert. Die Entwicklung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Frankfurt, Leo Baeck-Institut, Bayerischen Volkshochschulverband e.V., der Bildungsstätte Anne-Frank-Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen sowie der Volkshochschule Erfurt. Voraussetzung: PC, Notebook oder Smartphone mit Internetzugang Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10811 - Islam - Religion, Kultur und moderne Gesellschaft (Online-Kurs) (Beginn: Mittwoch, 01.02.23 00:00 Uhr) Veranstaltungsort: vhs.cloud, Gebühr: 0 € DozentIn: N.N. Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 01.02.23 00:00 Uhr UStd: 8, Kurstage: 8
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
In der islamischen Welt, die von Marokko bis zu den Philippinen reicht, spielt die Religion eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen. Der Islam ist für viele seiner Anhänger nicht nur ein religiöses Bekenntnis, sondern darüber hinaus auch Gesellschaftsordnung, Rechtssystem und Richtschnur des alltäglichen Handelns. Im Gegensatz zur säkularen westlichen Welt durchdringt die Religion zentrale Bereiche des menschlichen Lebens. In diesem Online-Kurs machen Sie sich mit den wichtigen Themen dieser Religion und den daraus resultierenden Werten und kulturellen Regeln vertraut: - Orient-Bilder: Die Wahrnehmung des Islam - Gibt es den Islam? Auf der Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner - Das Siegel des Prophetentums: Eine islamische Theologie der Geschichte - Die Umma: Religionsgeschichtliche Ursprünge der islamischen Gesellschaft, frühe Religionsspaltungen - Der Koran und der Islam als Buchreligion - Grundpflichten und Orthopraxie: Der Islam als egalitäre Religion der Öffentlichkeit - Von der Modernisierung des Islam zur Islamisierung der Moderne: Die Entstehung fundamentalistischer Bewegungen - Der Islam in Deutschland: Strömungen und Organisationen - Toleranz und Gewalt im Islam - Die Stellung der Frau, Ehe, Familie und Sexualität - Das islamische Recht (Sharia) und das Grundgesetz - Islamkritik und Islamophobie Der Kurs wurde von zwei Islamwissenschaftlern entwickelt: Dr. Rita Breuer (Islamwissenschaftlerin und Volkswirtschaftlerin) widmet sich insbesondere der Rolle der Frau und Minderheiten in muslimischen Ländern sowie Ausprägungen des radikalen Islamismus. Dr. Jürgen Wasella (Islamwissenschaftler und Politologe) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit islamischer Religionskritik und interkultureller Kommunikation. Auch die Ausrichtung des politischen Islams und moderner islamischer Gesellschaften sowie der Konflikt zwischen Islam und Gewalt werden durch ihn thematisiert. Die Inhalte werden in Form von Lernvideos, ergänzenden Texten und Internet-Links vermittelt. Alle Kursabschnitte können zeitunabhängig bearbeiten werden. Zur Bearbeitung der jeweiligen Inhalte benötigen Sie etwa eine Stunde pro Modul. Darüber hinaus steht zusätzliches Material zur Verfügung. Nach Anmeldung über die Internetsei Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-10814 - Philosophie: Sören Kierkegaard: Die Krankheit zum Tode (Existenzphilosophie) (Beginn: Donnerstag, 09.03.23 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 45 € DozentIn: Meiers Wolfgang Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 09.03.23 19:30 Uhr UStd: 10, Kurstage: 5
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Das Denken des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard (Søren Kierkegaard 1813-1855) wird in seiner vollen Bedeutung erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wahrgenommen, es wird zur Grundlage der Existenzphilosophie. Dieser geht es nicht (mehr) um philosophische Systeme (wie bei Hegel und auch bei Marx), in denen das Ganze im Mittelpunkt steht, sondern um das Nachdenken des Einzelnen über seine eigene Existenz und deren grundlegenden Bedingungen. Diese Gedanken lassen sich am besten in Kierkegaards Schrift Die Krankheit zum Tode nachvollziehen. Weitere Termine: 30. Mrz., 20. Apr., 11. Mai., 01. Jun. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-11001 - Faszination Astronomie - Astronomieverein Cassiopeia Saarlouis e. V. (Beginn: Freitag, 03.03.23 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Donatuszentrum, Gebühr: 0 € DozentIn: Müller Margit Veranstaltungsbeginn: Freitag, 03.03.23 19:30 Uhr UStd: 12, Kurstage: 4
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Sternbilder, kosmischer Staub und aktuelle Weltraumforschung sind spannende Themen der Astronomie. Die kaum vorstellbaren Raum- und Zeitdimensionen werden immer besser erforscht. Mitglieder des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis erklären bei jedem Termin aktuelle Themen der Forschung und eigener Himmelsbeobachtungen. Neugier genügt: Interessierte sind zu allen und zu einzelnen Terminen Willkommen - auch ohne Vorkenntnisse oder eigene Geräte. Bei besonderen astronomischen Ereignissen finden zusätzliche Termine statt. Termine in diesem Semester: 3. Mrz., 5. Mai, 2. Jun., 7. Jul. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
231-11003 - Der Sternenhimmel über Saarlouis - im Planetarium live erklärt (Beginn: Montag, 17.04.23 18:30 Uhr) Veranstaltungsort: Theater am Ring, Gebühr: 8 € DozentIn: Meiser Gernot Veranstaltungsbeginn: Montag, 17.04.23 18:30 Uhr UStd: 2, Kurstage: 1
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Warning: Undefined variable $suchbegriff in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 98
Welche Sterne und Sternenbilder sehen wir am Nachthimmel von Saarlouis? Gernot Meiser zeigt en aktuellen Sternenhimmel im aufgebauten Planetarium im Theater am Ring und informiert über die neuesten Entdeckungen in der Astronomie und erklärt, wie sich mit einfachen Mitteln, mit und ohne Fernrohr, der Himmel über Saarlouis zukünftig selbst erkunden lässt. Zum 20-jährigen Jubiläum des Astronomievereins Cassiopeia Saarlouis e.V. wird das TWAN PLANETARIUM von Gernot Meiser & Pascale Demy im Festsaal des Theater am Ring vom 14. bis 23. April 2023 gastieren. Unter dem Motto Cosmic Kiss erwarten zehn Tage lang große und kleine Sternenreisende in der modernen Projektionskuppel nicht nur aufwändige Planetarium-Shows, wie sie sonst nur in Großplanetarien zu erleben sind, sondern auch Kinderprogramme, Workshops, Sonderveranstaltungen und Konzerte. Mit dabei sind wieder viele Eigenproduktionen und Live-Shows, die den ganz besonderen Charme des TWAN PLANETARIUM ausmachen. Speziell für Schulen findet ein tägliches Bildungsprogramm statt. Dazu bei freiem Eintritt eine Ausstellung, in der sich in diesem Jahr alles um die Themen astronomische Beobachtungen, Internationale Raumstation und die Sonne dreht. Alle Infos: twan-planetarium.de/saarlouis Anmeldeschluss: 13. Apr. Kurs online buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 123
Kurs per Fax buchen |
Warning: Undefined variable $anbieter in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/dvBAYs/clubs/SdS/dbrequest.php on line 125
Gutschein bestellen | Daten ein-/ausblenden
Die vhs der Stadt Saarlouis online auf: vhs-saarlouis.de
|
|
Richten Sie Ihre schriftlichen Anfragen bitte an:
SdkV Saarlouis e.V.
Hans-Werner Strauß
Friedrich-Gauß-Weg 1, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831 86188, 0172 6863463 oder 06831 48886500, E-Mail: strauss@saarlouis.de

|
|
|
|
|