Pressemitteilung der Stadt Saarlouis zur Generalversammlung
Stadtverband bündelt Ressourcen
Saarlouis. In der Generalversammlung des Stadtverbandes der kulturellen Vereine Saarlouis standen unter anderem Neuwahlen auf der Tagesordnung. Der Vorstand wurde im Amt bestätigt, Hans Werner Strauß bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender.
Seit mehr als 40 Jahren besteht der Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis. 41 kulturtreibende Vereine, darunter Gesangs- und Musikvereine, Chöre, Karnevalsvereine, Heimatkundevereine und sogar ein Fotoclub gehören der Gemeinschaft an. Mehr als die Hälfte der Mitgliedsvereine waren bei der diesjährigen Generalversammlung, die im Restaurant der Kulturhalle Roden stattfand, vertreten. Hans Werner Strauß, der dem Verband seit 20 Jahren vorsteht, begrüßte als neues Mitglied im Verband den „Förderverein Klingende Kirche Lisdorf“ und bedankte sich bei „allen, die Kultur machen“. Der demografische Wandel mache sich auch in den Vereinen bemerkbar, so Strauß. Es werde immer schwieriger, Menschen zur Übernahme eines Ehrenamtes zu bewegen. Wenn man als Verein weiter erfolgreich agieren wolle, müsse man sich den geänderten Anforderungen anpassen und Synergien bündeln. Trotz aller Sparmaßnahmen sollte nicht bei den Vereinen gespart werden, appellierte Strauß an die Vertreter der Politik.
„Das Gesicht einer Stadt wird geprägt durch Kultur und diese tragen die Vereine“, so der Vorsitzende. Er berichtete von der Neujahrs-Gala und dem Lisdorf Open Air, zwei überaus erfolgreiche Veranstaltungen, die seit Beginn jedes Jahr ausverkauft sind, welche der Verband in Kooperation mit verschiedenen Partnern organisiert und realisiert. Stolz sei man ebenso auf das gelungene Sommerprogramm mit drei Konzerten, die von verbandsangehörigen Musikvereinen und Chören gestaltet werden. Im Sinne der Bündelung von Kräften und Ressourcen habe man in diesem Jahr das Sommerkonzert Fraulautern vom Schulhof der Grundschule zum Pfarrfest vor das Josef-Gilles-Haus verlagert. Für den Stadtverband bedeutete das weniger Aufwand und Kosten für Logistik und die Besucher des Pfarrfestes bekamen ein unterhaltsames Musikprogramm geboten. An diesen Erfolg werde man im kommenden Jahr anknüpfen, so Strauß.
Im Anschluss standen Neuwahlen auf dem Programm. Der Vorstand wurde von der Versammlung einstimmig wiedergewählt. Die Stellen des 3. Beisitzers und der Jugendvertretung blieben unbesetzt, da es keine Bewerber gab. Organisationsleiterin Brigitte Bilz stellte die Sommerkonzerte für das kommende Jahr vor. Die Termine wurden auf den 2. August (im Rahmen der Lisdorfer Kirmes), 23. August (im Rahmen des Pfarrfestes Fraulautern) und am 30. August (Vaubaninsel) festgelegt.
Heike Breitenmoser, Leiterin Amt für Kultur, stellte den Veranstaltungskalender der Stadt Saarlouis vor. Man darf sich unter anderem auf zwei herausragende Konzerte freuen, die im Rahmen der Musikfestspiele Saar in Saarlouis aufgeführt werden. Ein besonderes Highlight wird die „Neujahrs-Gala 2016“, die im neu sanierten Theater am Ring stattfinden wird. Sabine Schmitt/sb
Bild: Das Sommerkonzert in Fraulautern wurde mit dem Pfarrfest zusammengelegt und wurde für alle Veranstalter ein großer Erfolg. Foto: Stadt Saarlouis/Archiv.
Generalversammlung des Stadtverbandes der kulturellen Vereine mit Neuwahlen
Am 26. November fand in der Kulturhalle Roden die Generalversammlung des SdkV statt. Hans-Werner Strauß, 1. Vorsitzender, begrüßte die Vereinsmitglieder und Gäste (Stadtverordnete u. Presse). Nach Feststellung der Stimmberechtigung wurde von der Versammlung die Niederschrift der Generalversammlung 2013 einstimmig genehmigt. Geschäftsführerin Sabine Schmitt trug danach den Geschäftsbericht vor. Es folgte der Kassenbericht der Kassiererin, Rosa-Maria Kiefer-Paulus.
Da keine Wortmeldungen bezüglich des Geschäfts- und Kassenberichtes vorlagen, wurde Klemens Port einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt. Dieser schlug der Versammlung die Entlastung des Vorstandes vor. Das Ergebnis war einstimmig.
Nun stand die Wahl des neuen Vorstandes an. Von der Versammlung wurde Hans-Werner Strauß als 1. Vorsitzender wieder vorgeschlagen, der dieses Amt wieder gerne angenommen hat. Danach wurden alle übrigen Vorstandsmitglieder von der Versammlung einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen wieder gewählt.
Der Vorstand setzt sich somit wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender Hans Werner Strauß
2. Vorsitzender Norbert Güthler-Tyarks
Geschäftsführerin Sabine Schmitt
Kassiererin Rosa-Maria Kiefer-Paulus
Organisationsleiterin Brigitte Bilz
Beisitzer: Karl-Heinz Jager und Rainer Löffler
Da eine dritte Beisitzerstelle vakant war, stellte der Vorsitzende diese zur Disposition. Dafür fand sich jedoch kein Bewerber. So bleibt diese Position bis zur nächsten Generalversammlung unbesetzt.
27. Nov. 2014 Brigitte Bilz
Noch wenige Karten für die Neujahrs-Gala
Saarlouis. Am Donnerstag, 1. Januar 2015 um 18 Uhr präsentiert der Stadtverband der kulturellen Vereine in Kooperation mit der Stadt Saarlouis die „Neujahrs-Gala 2015“ in der Kulturhalle Roden. Es gibt noch Karten.
Das „KreisSymphonieOrchester“ unter der Leitung von Vilmantas Kaliunas konzentriert sich diesmal auf die Welt der Filmmusik. Bekannte Operettenmelodien aus „Die lustige Witwe“ sind ebenso vertreten wie der „Liebestraum“ von Liszt. Die musikalische Reise durch die Filmgeschichte streift auch die 50er Jahre mit Musik von Johann Strauß aus der heiteren Liebesromanze „An der schönen blauen Donau“, die 1954 mit Hardy Krüger in den Kinos lief.
Außerdem steht auf dem Programm Musik aus Filmen wie „Piano“, „Fluch der Karibik“, „Bodyguard“, „Herr der Ringe“ und „Sieben Jahre in Tibet“. Am Dirigentenpult steht Vilmantas Kaliunas nun schon zum vierten Mal in Folge. Als Solisten konnten der Pianist Steffen Buchmann und die Sopranistin Charlotte Dellion gewonnen werden. Als Moderator wurde erneut Christoph Lesch verpflichtet, der die Gäste im letzten Jahr bereits vortrefflich unterhielt. Der Eintritt kostet 25 Euro bzw. 23 Euro. Es gibt noch wenige Karten bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de Sabine Schmitt/sb
Bildtext: Das „KreisSymphonieOrchester“ spielt erneut zur Neujahrs-Gala 2015. Foto: Archiv/Stadt Saarlouis
Die 5. Jahreszeit in Saarlouis und unsere SdkV-Vereine
Für den Stadtverband der kulturellen Vereine e.V. bedeutet die närrische 5. Jahreszeit mit Blick auf unserer Mitgliedsvereine immer eine hochinteressante und dabei natürlich sehr unterhaltsame Zeit zu werden. Denn mit
GROSSE FRAULAUTERNER KARNEVALSGESELLSCHAFT
KARNEVALSGEMEINSCHAFT SAARLOUIS-STEINRAUSCH E.V. ´FAASEND REBELLEN´
KARNEVALSVEREIN DE PICARDER FRÄSCH
KARO BLAU GOLD RODEN E.V.
LAUTERER ARTILLERIEKORPS
LIGEKA LISDORF
SAARLOUISER KARNEVALCLUB DE BOULES - SKC
sind alle Karnevalsvereine der Kreisstadt Saarlouis Mitglieder im Stadtverband!
Somit wünschen ihnen und uns allen eine herrlich närrische Zeit!
Übrigens, die Kontaktdaten zu unseren Mitgliedern können Sie über den Punkt 'SdkV-Vereine' in Erfahrung bringen. Bild: Das Stadtprinzenpaar Jürgen I. und Mirjam I. (Große Karnevalsgesellschaft Fraulautern), Bildquelle Andrea M. Zimmer
Hier einige Impressionen der ersten Veranstaltungen:
Terminhinweis GKG: 30.11.2014, 17:00 Uhr, Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidenten und Vorstandes, im Gasthaus "Edelweiss"
„15 Jahre Mendelssohn-Chor Roden“ Benefizkonzert in der Pfarrkirche St. Johannes, Steinrausch
Am 15. November 2014 um 19:00 Uhr. Der Mendelssohn-Chor wurde am 14.11.1999 von 49 begeisterten Sängerinnen und Sängern gegründet. Von Anfang an war Jürgen Diedrich der motivierende und erfolgreiche Dirigent. Heute kann der Chor auf eine 15-jährige, erfolgreiche Konzerttätigkeit zurückblicken. Viele der Gründungsmitglieder sind nach wie vor als Stützen dabei, aber auch viele neue haben den Weg gefunden. Heute sind es rund 70 Aktive, die sich der Pflege und Verbreitung des klassischen Chorgesanges widmen. Neue Gesangstalente sind jederzeit willkommen, gerne auch besuchsweise zur Teilnahme an einer Probe.
Bei dem Konzert am 15. November 2014 um 19:00 Uhr sang der Chor einen Querschnitt aus seinem Schaffen. Zur Aufführung gelangten drei Werke von Felix-Mendelssohn-Bartholdy. (Psalm 100 – Jauchzet dem Herrn alle Welt; Hör mein Bitten; Verleih uns Frieden). Wilhelm Stockhausen (Da Pacem) und Ignaz Mitterer (Magnificat) waren mit je einem Werk vertreten. Josef Haydn wurde mit zwei Chören aus dem Oratorium „Die Schöpfung“ gewürdigt: „Mit Staunen sieht das Wunderwerk“ und „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“. Ebenso konnte Georg Friedrich Händel mit zwei seiner bekanntesten geistlichen Chöre („ Dank sei Dir Herr“ und „Halleluja“) die Zuhörer begeistern. Selbstverständlich kam auch Wolfgang Amadeus Mozart ein gebührender Platz zu mit gleich fünf berühmten Werken: Sancta Maria KV 273; Ave Verum KV 618; Krönungsmesse KV 317; Laudate Dominum aus KV 339.
Für dieses große Konzert konnten auch die entsprechenden Solisten gewonnen werden: Sandra Berger, Sopran; Margarete Bollinger, Alt; Ludwig Kleber, Tenor; Bernhard Haupenthal, Bass. Alexander Mehs, der Organist an St.Eligius in Völklingen übernimmt den Orgelpart. Die Gesamtleitung des Konzertes hat wieder Jürgen Diedrich, der Dirigent des Mendelssohn-Chores.
Der Eintritt für dieses Konzert ist frei gewesen! Da der Erlös der Saarlouiser Tafel zu Gute kam, wurde um eine Spende bei der Türkollekte für diese wichtige Einrichtung gebeten.
Modifizierte Textfassung des Originals von Franz Lünskens
„100 Jahre nach Beginn des 1. Weltkrieges“
In diesem Jahr jährt sich der Beginn des ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Zu diesem Anlass fand in der Zeit vom 8. November bis einschließlich dem 14. November eine Ausstellung in Victor ́s Residenz Hotel Saarlouis statt.
Fast 500 Schwarz/weiß Bilder, Landkarten und zum Teil original Postkarten aus privaten Nachlässen wurden ausgestellt. Mehr als ein halbes Jahr wurden Negative zusammengetragen, gesichtet und aufwändig bearbeitet. Die Qualität der oft sehr schlechten Vorlagen konnte durch das Bearbeiten erheblich verbessert werden. Auf elf verschiedenen Thementafeln wurden die geschichtlichen Hintergründe erklärt. Durch regionale Fotos und zum Teil noch original erhaltene Postkarten der Kriegszeit, wurde die Geschichte so fast greifbar gemacht. Porträts, Bücher, Sammelalben luden zum Betrachten ein. In Vitrinen wurden Pickelhauben, Orden, Kinderspielzeug Feldflaschen usw. ausgestellt.
Die offizielle Eröffnungsansprache wurde vom Schirmherrn der Ausstellung dem französischen Generalkonsul Frédéric Joureau gehalten. Frédéric Joureau wies darauf hin, dass diese Ausstellung die Gelegenheit biete, einen neuen, einmaligen Blick auf das Geschehen des ersten Weltkrieges zu werfen.
Oberbürgermeister Roland Henz dankte in seiner Rede den Veranstaltern für deren Engagement, eine solch umfangreiche Ausstellung die zum Erinnern, Gedenken und Mahnen anregt, auf die Beine gestellt zu haben. Der erste Weltkrieg veränderte die Welt durch eine zuvor noch nie dar gewesene Brutalität. Ganze Ländereien wurden von Bomben verwüstet, Landstriche durch Giftgas verseucht, Familien wurden getrennt und Lebensträume jäh zerstört. Millionen Soldaten und Zivilisten verloren innerhalb dieser vier schrecklichen Jahre ihr Leben. Alleine in Deutschland und Frankreich waren es über drei Millionen Soldaten, welche in mörderischen „Ausblutungsschlachten“ starben.
Für die Festungsstadt Saarlouis, welche dem grenzüberschreitenden Netzwerk der „Festungsstädte der Großregion“ angehöre, sei es ein besonderes Anliegen die Geschichte mit aufzubereiten. Die gemeinsame Vergangenheit zeige, dass es möglich sei von früheren Feinden zu jetzigen Freunden zu werden. Begleitet wurde die Vernissage durch die Darsteller des Vereins "Die alte Armee", welche in historischen Uniformen die Militärische Epoche der Soldatenuniform von 1864 bis 1918 darstellten.
Die aktuelle Ausgabe des städtischen Magazins „Vierzehn-XIV“ enthält auch wieder Beiträge zu einigen SdkV-Mitgliedsvereinen. Die PDF-Version ist wie gewohnt kostenlos als PDF abrufbar: http://goo.gl/lY5q5B
SdkV-Mitglieder Rathauschor Saarlouis und Spielgemeinschaft „Lyra“ Lisdorf-Picard umrahmten musikalisch das Gedenken an die Toten
Gemeinsam mit Vertretern der Saarlouiser Traditions- und Reservistenverbände sowie der Hilfsdienste, versammelten sich Oberbürgermeister Roland Henz, Bürgermeisterin Marion Jost, Staatssekretär Georg Jungmann sowie Angehörige der Bundeswehr und Vertreter des Stadtrates vor dem Ehrenmal am Landratsamt zu einer Gedenkstunde.
Ein Ehrenzug der Bundeswehr war angetreten, ebenso eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Saarlouis, des Deutschen Roten Kreuzes sowie der Polizei.
„Ohne sie gäbe es diese würdevolle Veranstaltung nicht“, bedankte sich Oberbürgermeister Roland Henz in seiner Rede bei allen Anwesenden und appellierte an alle politisch Verantwortlichen, sich vehement für Frieden in der Welt einzusetzen.
Vor 100 Jahren ist der Erste Weltkrieg ausgebrochen, 1939 folgte der Zweite Weltkrieg, „der noch grausamer, noch schlimmer war und noch mehr Opfer forderte“, sagte OB Henz. Und auch heute sei der Weltfrieden durch zahlreiche Konflikte bedroht. Er erinnerte auch an die Europäische Einigung, die erste Deutsch-Deutsche Städtepartnerschaft mit Eisenhüttenstadt und den Fall der Mauer vor 25 Jahren. In diesem Zusammenhang gedachte man auch den Menschen, die an der DDR Grenze den Tod fanden.
Anschließend erfolgten die Kranzliederlegungen vor dem Ehrenmal. Für den musikalischen Rahmen sorgten der Rathauschor und die Spielgemeinschaft „Lyra“ Lisdorf-Picard.
Filmmusik im Mittelpunkt der Neujahrs-Gala
Saarlouis. Am Donnerstag, 1. Januar 2015 um 18 Uhr präsentiert der Stadtverband der kulturellen Vereine in Kooperation mit der Stadt Saarlouis die „Neujahrs-Gala 2015“ in der Kulturhalle Roden. Der Kartenvorverkauf beginnt am 3. November.
Das „KreisSymphonieOrchester“ unter der Leitung von Vilmantas Kaliunas konzentriert sich diesmal auf die Welt der Filmmusik. Bekannte Operettenmelodien aus „Die lustige Witwe“ sind ebenso vertreten wie der „Liebestraum“ von Liszt. Die musikalische Reise durch die Filmgeschichte streift auch die 50er Jahre mit Musik von Johann Strauß aus der heiteren Liebesromanze „An der schönen blauen Donau“, die 1954 mit Hardy Krüger in den Kinos lief. Außerdem steht auf dem Programm Musik aus Filmen wie „Piano“, „Fluch der Karibik“, „Bodyguard“, „Herr der Ringe“ und „Sieben Jahre in Tibet“. Am Dirigentenpult steht Vilmantas Kaliunas nun schon zum vierten Mal in Folge. Der sympathische Musiker begann seine pianistische Laufbahn bereits im Alter von vier Jahren. Er hat ein abgeschlossenes Oboen-Studium, eine Dirigier-Ausbildung und war selbst lange Jahre als Solo- und Orchestermusiker in vielen Ländern der Erde unterwegs. Als Solisten konnten der Pianist Steffen Buchmann und die Sopranistin Charlotte Dellion gewonnen werden. Steffen Buchmann erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 8 Jahren; von 1993 bis 2000 war er Schüler des renommierten Pädagogen Yukio Oya (München). Er studierte in der Klavierklasse von Prof. Thomas Duis und Fedele Antonicelli an der Hochschule für Musik Saar, wo er nach Erlangung des Diploms auch die Konzertreife erfolgreich absolvierte. Es folgten weitere Studien und Meisterkurse, unter anderem in den USA. Seinen ersten Auftritt mit Orchester hatte er mit 17 Jahren mit Mozarts "Krönungskonzert", seitdem zahlreiche Auftritte als Solist, Kammermusiker und Begleiter, sowie Mitwirkung bei TV- und CD-Produktionen. Steffen Buchmann ist seit rund zehn Jahren auch als Diplom-Klavierpädagoge tätig. Charlotte Dellion studierte nach Erhalt ihres Musikologie-Diploms der Fakultät Tours am Nationalen Konservatorium für Musik in Paris bei Mireille Alcantara. Sie absolvierte dort erfolgreich ihren Master im Juni 2011. Im letzten Studienjahr studierte Charlotte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Donald Litaker. Parallel dazu steigert sie ständig in Niveau durch verschiedene Meisterkurse. Ihre harmonische und warme Stimme erlaubt ihr, auch ein lyrisches Repertoire aufzugreifen. Eine Kostprobe ihres Könnens gab sie bereits im Sommer auf der Vaubaninsel. Als Moderator wurde erneut Christoph Lesch verpflichtet, der die Gäste im letzten Jahr bereits vortrefflich unterhielt. Er ist auch bekannt unter dem Künstlernamen „Fidelius“. Lesch stammt aus einer musikalischen Familie. Er war ein eher lebhaftes Kind, welches seinen Eltern und Lehrer das Leben nicht leicht machte, sagt er schmunzelnd über sich selbst. Bis heute ist „Ruhe“ für ihn ein Fremdwort. Schon in der letzten Neujahrs-Gala überraschte er mit wechselnden Kostümen und einer gekonnten Can-Can-Tanzeinlage.
Man darf gespannt sein, was er sich diesmal alles einfallen lässt. Der Eintritt kostet 25 Euro bzw. 23 Euro. Karten gibt es ab Montag, 3. November bei allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen und unter www.ticket-regional.de Sabine Schmitt/sb - Foto: Archiv/Stadt Saarlouis
Hier darf jeder mitsingen
(sb) „Begegnungen“ heißt das neue Chor-Projekt der Halleluja-Singers aus Saarlouis-Beaumarais. Mitmachen kann jeder, der Spaß am Singen hat. Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich.
13 Jahre ist es her, dass aus einem Kinder-Mini-Musical die „Halleluja-Singers“ entstanden. „Mittlerweile gehören unserem Chor rund 34 Sängerinnen und Sänger an, die sich menschlich ebenso gut verstehen wie musikalisch“, sagte Vereinsvorsitzende Gabi Belzer. Das Repertoire umfasst neue christliche Lieder und reicht von modernen Kirchenliedern bis zu Gospels. Die Halleluja-Singers gestalten die Familiengottesdienste an Ostern und Weihnachten musikalisch und inhaltlich, singen zu Hochzeiten und geben Konzerte. Darüber hinaus planen und realisieren sie gelegentlich auch Großprojekte, wie zuletzt im Jahre 2011 die Konzertaufführung „Perlen des Glaubens“, für die sie viel Lob erhielten.
Neues Konzertprojekt „Begegnungen“ am 21. März 2015
Jetzt nehmen die Halleluja-Singers wieder ein neues Großprojekt in Angriff. „Begegnungen“ ist der Titel des Werkes, das als Klassiker in der Popularmusik gilt und zu den meist aufgeführten Stücken der letzten 20 Jahre gehört. Christoph Zehender, Theologe, Liedermacher und Journalist, schrieb die Texte dazu. Von Johannes Nitsch, einem der einflussreichsten Musiker der christlichen modernen Musik, stammt die Komposition. Die Aufführung soll am 21. März 2015 in der Kirche Beaumarais stattfinden. Für dieses Projekt sucht der Chor noch singbegeisterte Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Konfession. „Gesangliche Vorkenntnisse oder Chorerfahrung sind nicht erforderlich. Es findet kein Vorsingen statt. Unser Chorleiter hört, ob die richtigen Töne getroffen werden“, erklärte Gabi Belzer. Dirk Schmidt hat im Jahre 2007 die Chorleitung übernommen. Der Profimusiker und Inhaber einer Musikschule bringt jede Menge Fachwissen mit und vermittelt Neulingen im Chor die erforderliche Starthilfe. „Mitmachen im Projektchor heißt Singen und viel Spaß mit netten Menschen, keine Mitgliedschaft und keine Beiträge“, erklärte Schmidt. Die Proben finden mittwochs von 19 bis 21 Uhr im Jugendheim Beaumarais statt. Weitere Informationen erhältlich unter Telefonnummer (06831) 69200 oder per Email gabi.belzer@online.de sowie auf der Internetseite des Vereins unter www.halleluja-singers.de.
Sommerkonzert am 10. August 2014 auf der Vauban-Insel
Trotz Regen fanden viele Besucher den Weg auf die Vauban-Insel zum Sommerkonzert des SdkV Saarlouis e.V. Die Künstler waren bestens gelaunt und bei Stimme. Ein gelunges Event!
Das 11. Lisdorfer Open-Air auf dem Kirchplatz - ein voller Erfolg! Das Wetter ideal und ein neuer Besucherrekord, nämlich 1.500 Besucher und Besucherinnen. Hans-Werner Strauss und Heike Breitenmoser führten durch das Programm und stellten die Akteure vor: das Kreisjugendorchester unter Leitung von Günter Donie, den Mendelssohn-Chor mit seinem Chorleiter Jürgen Diedrich, den Chor des Robert-Schumann-Gymnasiums, die Gruppe Fourtissimo 'Classic meets Rock' sowie die Solistinnen und Solisten: Anne-Kathrin Fetik, Sopran, Noémi Schröder, Sopran, Michael Siemon, Tenor, Viviane Milioti, Pop-Gesang und Philipp Schneider, Querflöte. Ein gelungener Abend mit hervorragenden musikalischen Darbietungen der verschiedensten Art - nächstes Jahr gerne wieder. (az)
Stadtverband der Kulturellen Vereine -SDKV- lädt zur SommerKonzert-Reihe in den Grossen Ferien ein
BB. Für die Freunde von Musik und Gesang präsentiert der Stadtverband der kulturellen Vereine (SdkV) in Saarlouis und Umgebung seit mehr als 30 Jahren in den großen Ferien die beliebten Sommerkonzerte in verschiedenen Stadtteilen an. 18 Vereine warten auch in diesem Jahr mit einem anspruchsvollen Programm auf. Veranstaltungsorte sind Kleine Markt in der Innenstadt, die Vauban-Insel im Stadtgarten sowie der Historische Innenhof der Grundschule Im Alten Kloster in Fraulautern.
Für die Auftaktveranstaltung wurde in diesem Jahr der Kleine Markt in Saarlouis am Sonntag, den 27. Juli, ab 17:00 Uhr, gewählt, der sich als idealer Veranstaltungsort mehr als bewährt hat. In den vergangenen Jahren waren die Sommerkonzerte dort wahrlich ein Publikumsmagnet mit mehr als 1000 Zuhörern. Diesmal musizieren und singen für Sie sechs Saarlouiser Vereine, die mit einem abwechslungsreichen volkstümlichen Programm aufwarten: der Musikverein 1901 Harmonie Roden unter Ltg. von Charley Shearer – ein Garant für spritzige Blasmusik -, der Mendelssohn-Chor SLS-Roden e. V. unter Ltg. von Jürgen Dietrich, der auch beim Open-Air in Lisdorf mitwirkt, der Rathauschor Saarlouis unter Ltg. von Johannes Schmitz, der in diesem Jahr sein 50jähriges Jubiläum feiert, der Männerchor 1864 Roden unter Ltg. von Isabelle Goldmann, ebenfalls ein Jubiläumsverein, er blickt bereits auf 150 Jahre zurück, die Halleluja Singers unter Ltg. von Dirk Schmidt, ein junger Chor, der im vergangenen Jahr begeistert hat und der allseits bekannte Spiel- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis - Löschbezirk Ost.
Am Sonntag, den 10. August, ebenfalls um 17:00 Uhr wird die Reihe der Sommerkonzerte auf der Vauban-Insel im Stadtgarten fortgesetzt. Die Vauban-Insel bietet den Zuhörern und Akteuren mit ihrem wunderschönen Ambiente eine anheimelnde Kulisse. Dort erfreuen sieben Vereine mit schwungvoller Orchester- u. Fanfarenmusik, frischen Volksweisen und Jazz. Mit dabei ist diesmal der Spiel- und Fanfarenzug Neuforweiler unter Ltg. von Uwe Müller, die Kirchenchöre Cäcilia aus Dreifaltigkeit und St. Josef unter Ltg. von Sandra Becker, der Jazz Chor United Voices unter Ltg. von Dr. Dietmar Strauß, der vor kurzem ein hörenswertes geistliches Konzert in St. Josef aufgeführt hat, die Kirchenchöre aus Beaumarais und Neuforweiler, unter Ltg. von Christian Payarolla und die Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf-Picard unter Ltg. der jungen Dirigentin Yvonne Harig, die das Orchester gut im Griff hat.
Abschluss der Sommerkonzert-Reihe ist am Sonntag, den 24. August, 17:00 Uhr im historischen Ambiente des Innenhofes der Grundschule "Im Alten Kloster" in Fraulautern. Fünf Vereine bieten in einem kurzweiligen Unterhaltungsprogramm einen bunten Reigen frischer Volksweisen an, dargeboten vom Orchesterverein Lisdorf unter Ltg. von Sandra Wilhelm sowie der Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf unter Ltg. von Heinz Gindorf. Die Lisdorfer präsentieren außerdem den neugegründeten Hard-Chor, der kürzlich beim stattgefundenen Brunnenfest in Lisdorf aufgetreten ist und mit Popmusik sicherlich für frischen Wind in der Sommerkonzert-Reihe sorgt. Ebenfalls hören Sie vom Sängerbund 1872 Fraulautern den Frauen- und Männerchor unter Ltg. von Erich Paulus und dem Spiel- u. Fanfarenzug Neuforweiler unter der bewährten Ltg. von Uwe Müller, der mit seinem Auftritt immer für Furore sorgt und eine ansprechende Kulisse bildet.
Der Eintritt zu allen Sommerkonzerten ist frei!
Brigitte Bilz – Orgaleiterin des SdkV –
Ludwigsjahr 2014
STADTVERBAND DER KULTURELLEN VEREINE -SDKV- LUDT ZUM ABSCHLUSS DER SOMMERKONZERT-REIHE IN DEN FERIEN EIN
Ihren Abschluss fand die Konzert-Reihe am Sonntag, dem 11. August, 17:00 Uhr auf dem Kleinen Markt in Saarlouis, der sich mittlerweile als idealer Veranstaltungsort erwiesen hat. Bereits das erste Konzert auf dem Kleinen Markt zog mehr als 1000 Besucher an. Diesmal boten fünf Vereine einen bunten musikalischen Reigen in einem kurzweiligen Unterhaltungsprogramm an: Der Musikverein Harmonie 1901 Roden, Garant für gute Blasmusik, außerdem die Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf, die beim diesjährigen beim Open-Air in Lisdorf mit großem Erfolg mitgewirkt hat, der Mendelssohn-Chor Roden e. V., die Halleluja-Singers, ein junger Chor aus Beaumarais sowie der Jugendchor „Chorios“ aus Fraulautern, der als Neuling bei den Sommerkonzerten für frischen Wind sorgte.
Erfolg für „Chorios – der junge Chor aus Fraulautern“!
Der junge Chor „Chorios“ aus Fraulautern hat am 17.3.2013 beim 12.Offenen Kinder- und Jugendchorwettbewerb des Club SR-Freunde in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen
Rundfunk, dem Saarländischen Chorverband und dem Verband Pueri Cantores im Bistum Trier den 1. Preis in der Kategorie "Jugendchöre II" gewonnen.
24 Chöre aus dem Sendegebiet des SR, mit mehr als 500 Sängerinnen und Sängern, haben am Wettbewerb im Großen Sendesaal des SR auf dem Halberg teilgenommen. Während am ersten Tag die Kinderchöre ihr Können unter Beweis stellten, waren am zweiten Tag die Jugendchöre an der Reihe. Alle, bis auf die Kleinsten, mussten ein einstimmiges Stück, ein deutsches Volkslied und ein Lied a capella vortragen. Das Wettbewerbsprogramm von „Chorios“ setzte sich aus „Only time“ von Enya, „Auf einem Baum ein Kuckuck“(ein Arrangement der Chorleiterin Sandra Becker), „Lollipop“ und „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller (als einstimmiges Stück) zusammen.
Gemeinsam haben Chormitglieder und -leiterin die Stücke für die einzelnen Kategorien ausgesucht und geprobt. Dabei stieß man auf so manche kleine Herausforderung. Doch die meisterten die jungen Frauen erfolgreich und bekamen schließlich speziell für ihre Volkslied-Darbietung viel Lob und Applaus.
Nachdem alle Chöre ihr Bestes gegeben hatten, warteten alle gespannt auf die Urteilsverkündung. Die Mädels von Chorios hatten eigentlich nicht allzu große Erwartungen, war es doch ihre erste Teilnahme bei einem Chorwettbewerb. Umso größer war die Überraschung und die Freude, als der Moderator verkündete: „1. Platz in der Kategorie 'Jugendchöre II' - 'Chorios, der junge Chor aus Fraulautern'.“ Mit 22,4 von 25 Punkten erhielten sie das Prädikat „sehr gut“.
„Chorios“ freut sich immer über zusätzliche Sängerinnen. Jeder, der Spaß am Singen hat und zwischen 13 und 30 Jahre alt ist, ist herzlich eingeladen. Geprobt wird immer freitags von 17:30-19 Uhr im Pfarrheim St. Josef. Weitere Informationen unter www.chorios-fraulautern.de oder bei Sandra Becker unter 0163 / 3200271 bzw. info@chorios-fraulautern.de
Das KreisSymphonieOrchester Saarlouis lockt stets zahlreiche Besucher zu seinen Konzerten. Fotos Veranstalter/Stadt Saarlouis: Bild Noémi Schröder steht bei der Neujahrs-Gala 2013 auf der Bühne im Theater am Ring: Bild. Zauberer Maxim Maurice führt durch das Programm bei der Neujahrs-Gala 2013: Bild
Zauberhafte Neujahrs-Gala, 01.01.2013 / 18:00 Uhr
! AUSVERKAUFT ! „Zauber-Melodien“ ist der Titel der diesjährigen Neujahrs-Gala im Theater am Ring. Am 1. Januar 2013 um 18 Uhr öffnet sich der Vorhang vorerst zum letzten Mal, anschließend beginnt der Umbau.
Zauberhaft geht es dieses Mal bei der traditionellen Neujahrs-Gala des Stadtverbandes der kulturellen Vereine Saarlouis zu. Musikalisch gestaltet vom KreisSymphonieOrchester Saarlouis unter der Leitung von Vilmantas Kaliunas erwartet die Besucher ein anspruchsvoll unterhaltsames Programm in denen der "Zauber" eine wichtige Rolle spielt. So gibt es Stücke aus der "Zauberflöte", eine Zauberharfe, Werke des Walzer-Zauberers Johann Strauß, zwei zauberhafte Solistinnen und einen zaubernden Moderator.
Zwei zauberhafte Solistinnen
Die Sopranistin Sophia Fomina wurde 1982 im heutigen Astana (Kasachstan) geboren und absolvierte ihre Gesangsausbildung am Musikkollegium Orlovsk sowie an der Gnesin-Akademie in Moskau. Seit der Spielzeit 2008/2009 ist sie festes Ensemblemitglied am Saarländischen Staatstheater. Hier feierte sie unter anderem Erfolge als Susanna in „Die Hochzeit des Figaro“ und als Giulietta in „Romeo und Julia“. In der Neujahrs-Gala ist sie als „Königin der Nacht“ (Zauberflöte) und „Juwelenaire“ (Margarethe) zu sehen. Unter anderem präsentiert sie „Je veux vivre“ aus „Romeo und Julia“. Mit dabei ist auch die, aus dem Saarland stammende, Mezzo-Sopranistin Noémi Schröder, die den Besuchern „Over the Rainbow“ sowie „Gold von den Sternen“ aus „Mozart!“ präsentiert.
Die Künstlerin studierte Operngesang in Saarbrücken und Düsseldorf. Danach absolvierte sie eine Musical-Ausbildung in Berlin. 2002/03 sang sie noch während des Studiums als Gast an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, 2004 spielte sie die „Christine“ in Phantom der Oper. Es folgten zahlreiche Musical-Rollen, wie die Eliza in „My Fair Lady“ oder die Senta in „Der fliegende Holländer“ als Rock Arrangement. Die beiden Solistinnen werden in der Neujahrs-Gala auch in verschiedenen Duetten auf der Bühne stehen. Gemeinsam singen sie unter anderem „Barcarole“ aus „Hoffmanns Erzählungen“ sowie das „Blumenduett“ aus „Lakmé“.
KSO und Maxim Maurice begeistern die Zuschauer
Das KreisSymphonieOrchester Saarlouis weiß seine Zuhörer seit nunmehr 47 Jahren zu begeistern. Das in allen Registern voll besetzte Amateur-Orchester besteht aus mehr als 70 Musikerinnen und Musikern, die sich aus unterschiedlichen Berufs- und Altersgruppen zusammensetzen. Das Orchester steht unter der professionellen Leitung von Vilmantas Kaliunas, der bereits mit vier Jahren Klavierunterricht von seinem Vater erhielt. Er hat ein Oboenstudium absolviert und machte sich einen Namen als Orchestermusiker und Solist mit bekannten Sinfonieorchestern im In- und Ausland. Das Repertoire des KSO umfasst alle Musikepochen der Konzert- und Opernliteratur bis hin zur zeitgenössischen Musik und gelegentlichen Ausflügen zur Chorliteratur und zur gehobenen Unterhaltungsmusik.
Die Förderung junger musikalischer Talente bildet einen Schwerpunkt in der Arbeit des KSO. In der Neujahrs-Gala spielt das Orchester unter anderem „Die Zauberhafte“ aus „Rosamunde“ sowie den Einzugsmarsch aus „Der Zigeunerbaron“ und die Ouvertüre aus „Die Zauberflöte“. Durch den musikalischen Abend führt der national und international ausgezeichnete Zauberkünstler Maxim Maurice, der in seinen Shows regelmäßig die Zuschauer nicht nur mit seinen Tricks, sondern auch mit seinem jungenhaften Charme verzaubert.
Professionell im Ehrenamt - Knowwhow für effektive Arbeit im Verein
Ob Chor, Sportverein, Fotoclub oder Wandergemeinschaft – die Begeisterung für die gemeinsame Sache bringt die Mitglieder zusammen. Damit die formalen Erfordernisse der Vereinsarbeit ebenfalls gut von der Hand gehen, soll die Seminarreihe Unsicherheiten und Wissenslücken in Rechts– und Steuerfragen rund um das Vereinsgeschehen schließen und Tipps für wirksame Pressearbeit sowie effizientes, EDV–gestütztes Management ... mehr
Gratulation!
Unser Vorsitzender Hans Werner Strauß wurde ins Präsidium des Bund Deutscher Karneval gewählt.
Bild: Herbert Gabriel
Willkommenspreis des Saarlandes 2012
„Erstmals in der Geschichte des Landes wird es einen Willkommenspreis an Vereine geben“, sagte Staatssekretärin Gaby Schäfer anlässlich der Informationsveranstaltung zum Auftakt. „Wir wollen mit diesem Preis Vereine fördern, die sich dafür stark gemacht haben, die Aufnahme von Menschen mit Migrationshintergrund in ihre Vereine zu organisieren und deren Einbindung in das Vereinsgeschehen fördern“. Beteiligen können sich alle Vereine im Saarland. Gesucht werden Vereine, die das Gefühl des „Miteinanders“ im Verein stärken, oder interkulturelle Kompetenz innerhalb des Vereines begründen und vertiefen, oder mit anderen Institutionen und Organisationen im Integrationsbereich zusammen arbeiten.
„Die Integration zugewanderter Menschen ist eine Aufgabe, die im Interesse aller in Deutschland lebender Menschen liegt. Aber sie muss gelebt werden und sie wird im Saarland sehr stark gelebt und zwar „vor Ort“, insbesondere durch unsere Vereine und Verbände aus den Bereichen d... mehr
Kultursuppe köchelt seit 40 Jahren
Der Saarlouiser Stadtverband der Kulturellen Vereine wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass haben Norbert Güthler-Tyarks und Ela Otto ein Musical geschrieben und im Theater am Ring aufgeführt.
SdkV-Konzert auf dem Kleinen Markt in Saarlouis am 12. August 2012
Auch dieses Sommerkonzert aus der SdkV-Reihe 2012 auf dem Kleinen Markt in Saarlouis am 12. August war ein riesen Erfolg und ein kulturelles Schmankerl. Man sah Hans-Werner Strauß deutlich die Freude über die große Ressonanz und die tolle Leistung der Akteure an.
Der Stadtverband der Kulturellen Vereine feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass findet am Sonntag, 29. April um 11 Uhr eine Geburtstagsmatinée im Vereinshaus Fraulautern statt.
49 kulturtreibende Vereine mit über 6000 Mitgliedern gehören derzeit dem Stadtverband der Kulturellen Vereine an. Chöre, Gesangsvereine, Spielmannszüge, Karnevalsvereine, Fotogruppen und viele andere hatten sich seinerzeit zusammengeschlossen, um gemeinsam den gestellten Anforderungen gerecht zu werden, aber auch eine gemeinsame Interessenvertretung zu haben. Mittlerweile hat der Stadtverband verschiedene Veranstaltungen ins Leben gerufen, die aus dem städtischen Spielplan nicht mehr wegzudenken sind. Dazu gehören die Neujahrsgala, die seit ihrer Premiere stets ausverkauft ist, aber auch die Sommerkonzerte, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anziehen. In diesem Jahr gibt es aus Anlass des Jubiläums noch eine weitere Veranstaltung. Am 15. September präsentiert der Stadtverband ein Kulturlustspiel in sieben Bildern unter dem Titel „Happy Birthday Stadtverband“.
Zur Jubiläumsfeier am 29. April werden viele Gratulanten erwartet, darunter der Oberbürgermeister Roland Henz, befreundete Verbände und Vereine. Die Festrede hält der Saarlouiser Organist und Autor Joachim Fontaine. Neben Grußworten und einem Rückblick auf kulturreiche 40 Jahre wird auch ein musikalisches Rahmenprogramm geboten. Mit dabei ein Bläserquartett, das Duo „Arabeska“ und der Jugendchor „Chorius“ aus Fraulautern.
03.12.2010 Generalversammlung des Stadtverbandes der kulturellen Vereine im Theater am Ring
Es wurden einstimmig gewählt: Hans Werner Strauss - 1. Vorsitzender, Norbert Güthler - 2. Vorsitzender, Heike Breitenmoser - Geschäftsführerin, Reimund Adam - Schatzmeister, Brigitte Bilz - Orga-Leiterin, Rosa-Maria Kiefer-Paulus - Beisitzerin, Reiner Löffler - Beisitzer, Karl-Heinz Jager - Beisitzer.
11.11.2010 Am Kleinen Markt Saarlouis - Sessionseröffnung
08.08.20102. Sommerkonzert des SdKV. Mitwirkende: Spiel- u. Fanfarenzug Neuforweiler (ltg. Uwe Müller), Rathauschor Saarlouis (Ltg. Walter Langenfeld), Ford-Werkchor (Ltg. Hermann-Josef Hiery), Chorgemeinschaft MGV 1859 Lisdorf (Ltg. Adolph Seidel), Jugendchor der Chorgem. MGV 1859 Lisdorf (Ltg. Sabrina Germann), Orchester murphy barnes (Ltg. Walter Dietrich). Ort: Kleiner Markt Saarlouis, Beginn: 17:00 Uhr.
22.08.20103: Sommerkonzert des SdKV. Eingebunden in die städt. Veranstaltung Pique-Nique Culturel findet das letzte Konzert der Sommerkonzert-Reihe statt. Mitwirkende: Musikverein Harmonie 1901 Roden (lt. Charley Shearer), Männerchor 1864 Roden (Ltg. Walter Langenfeld), Mendelssohn-Chor e. V. SLS-Roden (Ltg. Jürgen Diedrich), Spielgemeinschaft Lyra Lisdorf Picard (Ltg. Dominik Berdin). Ort: Stadtgarten im Bereich Wallgraben, Beginn: 17:00 Uhr.
Samst - 06.11.2010: Orgelmatinee. Mitwirkung bei der Orgelmatinee in der Pfarrkirche St. Ludwig Saarlouis. Gesamtleitung: Armin Lamar. Verein: Rathauschor Saarlouis. Ort: Pfarrkirche St. Ludwig Saarlouis, Beginn: 11:30 Uhr.
22. August 2010 - SdkV Sommerkonzert 2010 im Rahmen des Pique-Nique cultruell
Bitte Bild anklicken, um die komplette Galerie anzeigen zu lassen.
Auf Hochtouren laufen aktuell die Endproben zum „Kulturlustspiel“ anlässlich des 40igsten Geburtstages des Stadtverband der kulturellen Vereine Saarlouis. Das Stück wird am Samstag, dem 15. September um 20 Uhr im Theater am Ring Saarlouis gezeigt. Für die optische Darstellung wurde von dem Saarlouiser Grafik-Designer Bernd Hawner ein kunstvolles Bühnenbild entworfen. In seiner Hand lag unter anderem auch die Gestaltung der Umzugswagen anlässlich 1100 Jahre Lisdorf.Inhaltlich erzählt das Kulturlustspiel aus der Feder der „Barocko Royal Company“ (Regie Ela Otto und Norbert Güthler) auf humorvolle Art und Weise die Geschichte des Saarlouiser Kulturverbandes. Optisch dargestellt in der Form eines massiven Holzschoners segelt der Verband zielsicher über die Bühne und hat sich dabei auch dem ein oder anderen Saarpiraten zu widersetzen.
Auch Ludwig XIV, Sänger , Musiker aller Sparten, Maler und Fotografen tummeln sich in dem kurzweilig gestalteten Theaterstück auf der Bühne und spiegeln die kulturelle Vielfalt des Saarlouiser Kulturverbandes wieder. Die Besucher können sich auf jeden Fall auf einen kurzweiligen und bunten Theaterabend freuen.
Karten zum Preis von 6 Euro sind erhältlich bei Ticket-Regional und an der Abendkasse.
Sommerkonzerte während der großen Ferien in verschiedenen Stadtteilen und Open Air Konzert in Saarlouis-Lisdorf!
Bild anklicken für größere Darstellung.
14. August 2010 - SdkV Vorsitzende Hans Werner Strauß als Schirmherr des Steinrauschfestes
08. August 2010 - SdkV Sommerkonzert in Saarlouis ein voller Erfolg
Neben den drei Videos in unserem Channel haben wir natürlich auch Bilder gemacht. Klicken Sie bitte einfach eines der obigen drei Bilder an.
30. Juli 2010 - Saarlouiser Altstadtfest wurde eröffnet.
Mit der Verleihung des Tonton-Preises an Innen-Staatssekretär Georg Jungmann fiel gestern Abend der Startschuss für das 34. Saarlouiser Altstadtfest. In diesem Zusammenhang hier ein lesenswerter SZ-Artikel.